Einsteiger Westerngitarre – Die besten Sets für Einsteiger
- Zusammengefasst: Die richtige Westerngitarre für Einsteiger
- Vergleich: Die besten Westerngitarren im Vergleich 05/2023
- Zubehör: Empfehlenswertes Zubehör für Westerngitarren
- Was ist noch beim Kauf einer Westerngitarre zu beachten?
- Die Westerngitarre – Der Klang von Pop, Rock und Country
- Aufbau und Bestandteile der Westerngitarre
- Verschiedene Korpusformen
- Auf Bespielbarkeit achten
- Aus welchem Holz besteht meine Westerngitarre?
- Saiten der Westerngitarre stimmen und wechseln
- Gibt es Westerngitarren für Linkshänder?
- Die richtige Pflege deiner Westerngitarre
- Westerngitarre beim Transport schützen
- Das richtige Zubehör für deine Westerngitarre
- So lernst du Westerngitarre spielen
- Die besten Online-Gitarrenschulen im Überblick
- FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Hinweis: Im folgenden Artikel vergleiche ich alle Produkte unabhängig. Dabei verlinke ich auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen ich ggf. eine Vergütung erhalte.
Die richtige Westerngitarre für Einsteiger
- Bespielbarkeit und Gefühl gehen vor Klang
- Qualität der Hölzer und der Verarbeitung
- Instrument schützen und Tasche oder Koffer benutzen
- Pflegeprodukte um Saiten und Holz zu schützen
Die besten Westerngitarren im Vergleich 05/2023
Klasse | Westerngitarre mit Cutaway | Westerngitarre ohne Cutaway | Westerngitarre mit Cutaway | Westerngitarre mit Cutaway | |
---|---|---|---|---|---|
Produkt | Epiphone Pr4e Acoustic Playerpack | Harley Benton Blues Guitar Set 2 | Ibanez PF15ECE-TBS Bundle | Harley Benton HBD120 CE BK Bundle | |
Bild | Empfehlung ![]() | Preistipp ![]() | ![]() | ![]() | |
Bauform und Holz | Jumbo-Bauform mit Mahagonikorpus, Fichtendecke sowie Mahagonihals mit Palisandergriffbrett | Folk-Bauform mit Mahagoni-Korpus, Mahagoni-Hals mit Roseacer-Griffbrett | Dreadnought-Bauform mit Okume-Korpus, Fichtendecke und Nyatoh-Hals mit Laurel-Griffbrett | Dreadnought-Bauform mit Mahagoni-Korpus und Fichtendecke sowie Mahagoni-Hals mit Roseacer-Griffbrett. | |
Besondere Features | eingebauter Tonabnehmer | kein Tonabnehmer | eingebauter Tonabnehmer | eingebauter Tonabnehmer | |
Preis-Leistungsverhältnis | Perfektes Einsteigerset sogar mit Akustik-Verstärker! | Ideales Westerngitarren-Set für Anfänger | Hochwertiges Marken-Instrument zum fairen Preis | Ideales Einsteiger-Set für Einsteiger und fortgeschrittenere Spieler | |
Set Umfang | Das ist im Westerngitarre-Einsteigerset enthalten ... | ||||
Gitarre | |||||
Cutaway | |||||
Plektren | |||||
Stimmgerät | |||||
Gurt | |||||
Tasche | |||||
Kabel | |||||
Verstärker | |||||
Ständer | |||||
Gitarrenkurs | |||||
Angebot | nur 228 €* | nur 75 €* | nur 199 €* | nur 179 €* |
Das beste Zubehör für Westerngitarren

Chromatisches Stimmgerät zur Befestigung an der Kopfplatte.

Praktisches Kapodaster zur Veränderung der Tonhöhe.

Simples Klinkekabel zur Verbindung von Westerngitarren mit Verstärkern oder Mischpulten.

Plektren in verschiedenen Stärken zum Gitarrespielen
Die Westerngitarre – Der Klang von Pop, Rock und Country

Westerngitarre: Der Sound von Generationen
Schon jeder hat einmal einen Song im Radio oder auf einer CD gehört, der mit einer Gitarre eingespielt wurde. Seit dem späten 19. Jahrhundert werden mit diesem Instrumente klassischen Stücke komponiert, während heute schlichtweg Songs geschrieben werden. Und das in sämtlichen Genres: Pop, Rock, Country, Soul, Blues, Jazz – die Gitarre ist aus der Musik nicht mehr wegzudenken. Wer sich von dieser Musik inspiriert fühlt, wird wahrscheinlich schon öfter den Impuls verspürt haben, diese Musik entweder nachzuspielen oder eigene Stücke zu schreiben. Heutzutage ist das dankenswerterweise ganz einfach.
Westerngitarre für Einsteiger
Im Internet finden sich zahlreiche Instrumente für Einsteiger wieder. Nicht nur gestandene Gitarristen können online neue Instrumente kaufen. Doch nicht Westerngitarren selbst gibt es online: Auch Gitarrenkurse und virtuelle Musikschulen bieten ihre Dienste an, um das Erlernen des Instruments so einfach und spaßig wie möglich zu gestalten. Alles, was du dafür benötigst, ist ein Bundle, in dem sich das Instrument, hilfreiches Zubehör und optional ein Lehrbuch oder ein Zugang zu einem Gitarrenkurs befinden. Diese Bundles gibt es in allen möglichen Ausführungen: Sechssaiter, Zwölfsaiter, für Links- und Rechtshänder, für blutige Anfänger und Fortgeschrittene. Bei uns findest du den idealen Einstieg in die Welt der Westerngitarre.
Westerngitarre für Kinder?
Wer als Kind ein Instrument lernt, genießt von früh an die Herausforderung der Musik: Kinder werden musikalisch gefördert, ihre Fähigkeit werden herausgefordert und ihr Lernverlangen wird stimuliert. Jedoch sind Westerngitarren für kleinere Kinder leider nicht das richtige Einstiegsinstrument. Die Instrumente gibt in der Regel nur in voller Größe und die Stahlsaiten sind für empfindliche Kinderhände sehr hart und schwer zu spielen. Damit soll keineswegs suggeriert werden, dass die Westerngitarre nur Erwachsenen vorbehalten ist. Wenn du deinem Kind das Gitarrespielen ermöglichen möchtest, dann schau dich zum Einstieg nach einer Konzertgitarre um: Die Saiten sind aus Nylon und die Gitarren sind in verschiedenen Größen erhältlich. Mit voranschreitendem Alter ist ein Wechsel zur Westerngitarre immer noch möglich.
Aufbau und Bestandteile der Westerngitarre
Die einzelnen Bauteile einer Westerngitarre
Im Wesentlichen besteht eine Westerngitarre aus drei Elementen: dem Korpus, dem Hals und dem Kopf. Meist bestehen Kopf und Hals aus einem Stück Holz und werden beim Bau mit dem Korpus verleimt. Die Gitarre besteht also nicht aus einem Stück Holz. Der Korpus selbst, der den natürlichen Klang der Stahlsaiten verstärkt, besteht aus Decke, Zarge (Seiten) und dem Boden, die ebenfalls miteinander verleimt werden. Auf dem Hals befinden sich das Griffbrett und die Bundstäbchen, mit deren Hilfe Akkorde gegriffen werden. Auf der Kopfplatte befinden sich der Sattel, der für Klangübertragung sorgt sowie die Mechaniken, mit denen die Gitarre gestimmt wird. Umgekehrt befindet sich auf der Decke das Schallloch, wo der Klang herauskommt, und der Steg, auf dem die Saiten befestigt werden.
Teil | Funktion |
---|---|
Kopfplatte | Auf der Kopfplatte, dem vorderen Ende der Gitarre, befinden sich die Mechaniken, die die Saiten festhalten. Mithilfe der Mechaniken lassen sich die Saiten stimmen. |
Sattel | Die Saiten laufen über das Griffbrett durch den Sattel bis in die Mechaniken. Der Sattel stellt sicher, dass die Saiten stimmstabil bleiben und die Schwingung sauber übertragen wird, um bestmögliche Klangqualität zu liefern. |
Hals | Auf dem Hals sitzt das Griffbrett. Das obere Ende des Halses ist die Kopfplatte. |
Griffbrett | Auf dem Griffbrett befindet sich die Bundstäbchen. Die Saiten laufen über das Griffbrett und werden festgehalten, um Noten und Akkorde zu erzeugen. |
Halsfuß | Hier kommt der Hals in den Korpus über. |
Korpus | Der Korpus besteht aus Decke, Zargen und Boden. Er fungiert als Resonanzkörper und verstärkt die Schwingung der Stahlsaiten. |
Stahlsaiten | Durch Schwingung der Saiten wird im Resonanzkörper der Ton verstärkt. Die Standardstimmung einer Konzertgitarre lautet: E – A – D – G – H (B) – E. Allerdings gibt es eine Vielzahl alternativer Stimmungen. |
Brücke / Steg | Die Brücke am hintere Ende der Gitarre hält die Saiten in Position. Sie verlaufen von der Brücke über das Griffbrett, über den Sattel bis in die Mechaniken. |
Verschiedene Korpusformen
Im Gegensatz zur Konzertgitarre, bei welcher der Korpus stets eine gleiche Form hat, sind Westerngitarren vielfältiger. Dimensionen, verwendete Hölzer und das Gewicht können variieren, weswegen verschiedene Korpusformen beinahe stellvertretend für bestimmte Genres sein können. Hier folgt eine Übersicht der gängigsten Formen.
Der Klassiker: Dreadnought

Wer genreunabhängig bleiben möchte und nach einem Allrounder sucht, ist mit einer Dreadnought-Gitarre genau richtig beraten. Benannt nach einer Kriegsschiffs-Klasse bedeutet der Begriff übrigens soviel wie „Fürchte nichts“. Wer so eine Gitarre kauft, braucht nicht zu fürchten, für einen bestimmten Song nicht das richtige Instrument zu haben. Solche Westerngitarren gibt es mit Cutaway und ohne. Der Vorteil eines solches Cutaways ist, dass die hohen Bünde besser erreichbar sind. Allerdings sind die Bassfrequenzen durch den kleineren Resonanzkörper weniger ausgeprägt. Hier muss abgewägt werden, wo die Priorität liegt.
- Allrounder
Gemacht für Folk-Musik: Parlor

Wer viel mit den Fingern spielt und auf lautes Strumming verzichtet, für den könnte eine solche Gitarre genau richtig sein. Die Bauform wird Folk oder Parlor genannt. Sie sind kleiner als Dreadnought-Gitarren und werden seit dem späten 19. Jahrhundert produziert. Heute erleben sie eine Renaissance und bieten leichtes Gewicht, einen sehr mittenreichen Ton und historischen Wert.
- Besonders für Fingerpicking geeignet
King of the Blues: O bis OM

Seit den 1930er-Jahren, als der Blues in den Vereinigten Staaten entstand, sangen viele Afroamerikaner über Ungerechtigkeit und Armut. Bewaffnet waren sie lediglich mit ihren Akustikgitarren, die der Bauform 0 bis 000 entsprachen. Die Triple 0 wird auch OM genannt, das steht für „Orchestra Model“. Diese Gitarren eignen sich besonders für Fingerstyle und für Gitarristen, die beim Spielen zusätzlich singen möchten. Genau wie früher beim Blues.
- Geeignet für Blues und Open Tunings
Groß und laut: Jumbo

Mehr Raum bedeutet mehr Lautstärke. Die großen Resonanzkörper sorgen dafür, dass alle Frequenzen sehr ausgeprägt sind, besonders jedoch der Bass. Das sorgt beim Strumming mit einem Plektrum für sehr laute und durchdringende Akkorde. Wer also möglichst laut und energievoll Akustikgitarre spielen möchte, für den könnte eine Jumbo-Gitarre die richtige Wahl sein.
- Perfekt für lautes Strumming und Fingerpicking
Auf Bespielbarkeit achten

Bespielbarkeit: Der wahrscheinliche wichtigste Faktor
Wer sich für die Westerngitarre interessiert, sollte wissen, dass Bespielbarkeit in der Regel dem Klang vorgeht. Diese äußert sich in erster Linie in drei verschiedenen Eigenschaften: Saitenlage, Oktavreinheit und Bundreinheit. Die Einstellung dieser drei Eigenschaften ist für einen Anfänger sehr schwierig und sollte bei Bedarf von einem Profi übernommen werden. Jeder Gitarrenbauer weiß, was zu tun ist, wenn du ihn bittest, deine Westerngitarre „einzustellen“.
- Gute Bespielbarkeit sorgt für Spielspaß
- Sollte bei Bedarf von einem Profi eingestellt werden – Extrakosten
Saitenlage
Als Saitenlage bezeichnet man den Abstand der Saiten zum Griffbrett. Da der Hals einer Westerngitarre dem Hals einer E-Gitarre sehr ähnlich ist, sind vergleichbare tiefe Saitenlagen möglich. Das bedeutet, dass der Abstand zwischen Saiten und Griffbrett gering ist. Besonders für Anfänger und schnelle Spieler ist das von Vorteil, da weniger Kraft nötig ist, um die Saiten runterzudrücken. Barré-Akkorde sind somit zum Beispiel deutlich einfacher. Um die Saitenlage einzustellen, justiert ein Profi den Halswinkel sowie nimmt Schleifarbeiten am Sattel und am Steg vor. Dieser Prozess ist (wie alle Schleifarbeiten) nicht rückgängig zu machen – daher ist Vorsicht geboten.
Oktavreinheit und Bundreinheit
Diese beiden Begriffe gehen Hand in Hand. Wenn Bünde und Intonation eingestellt sind, dann klingen alle Töne auf dem Griffbrett gleich laut und sind gerade – denn schiefe Töne fallen sofort auf. Unsere Tonleiter bestimmt aus 14 Noten, die Gitarre hat jedoch viel mehr Positionen. Sechs Saiten mal etwa 20 Bünde (die Zahl der Bünde variiert) ergeben also etwa 120 Positionen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass dieselben Noten auf dem Griffbrett mehrfach zu finden sind. Daher muss gewährleistet werden, das alle Töne zueinander passen und gerade sind. Diese Eigenschaft nennt man Intonation. Wenn die Bünde nicht richtig eingestellt ist (beispielsweise nicht richtig gefeilt) dann sind Töne lauter oder leiser, was nicht erwünscht ist. Auch hier sind die Prozesse irreparabel und sollten von einem Profi vollzogen werden.
Aus welchem Holz besteht meine Westerngitarre?
Einsteiger kommen in der Regel nicht dazu, sich die Hölzer für ihre Gitarre auszusuchen. Dennoch kann es nicht schaden, zu wissen, welches Holz welchen Effekt im Klang erzielt. Die meist verwendeten Hölzer für Westerngitarren sind Mahagoni und Fichte.
Mahagoni

Das rötliche Mahagoni-Holz wird für Korpora sowie für Hälse verwendet. Durch seine deutliche Farbgebung ist es im unlackierten Zustand sehr einfach zu erkennen. Auch bei E-Gitarren ist Mahagoni ein großer Hit und wird häufig benutzt. Der entstehende Ton ist sehr warm und betont Mitten sehr gut. Das macht den Klang sehr durchsetzungsfähig und hörbar, wenn mit anderen Instrumenten gespielt wird.
Fichte

Fichte ist sehr beliebt, um den mittenlastigen Klang von Mahagoni zu kontrastieren. In der Regel bestehen Gitarrendecken aus Fichte. Es ist für jeden Spielstil geeignet, ob mit Plektren oder mit Fingern, ob laut oder leise. Dadurch ist das Holz besonders dynamisch. Die vielfältige Anwendung von Fichte rechtfertigt sich durch die Eignung für viele verschiedene Genres.
Saiten der Westerngitarre stimmen und wechseln
Mit neuen Saiten macht das Spielen mehr Spaß

Falls dich das Gitarrespielen frustriert und du etwas neuen Wind haben möchtest, solltest du die Stahlsaiten deiner Westerngitarre wechseln. Das ist einfach und kann von jedem selbst bewältigt werden. Alte Saiten klingen sehr dumpf, leblos und voller Verunreinigungen, da sich Schmutz und tote Haut von den Fingern auf den Saiten ablegt. Neue Saiten hingegen klingen sehr frisch, höhenreich und fühlen sich ganz anders an. Zwar lässt sich mit Saitenreinigern die Alterungsprozess aufhalten, aber irgendwann müssen die Saiten vollständig gewechselt werden. Dafür brauchst natürlich ein Ersatzpaket Saiten in der gewünschten Stärke. Anfänger sollten dünnere Saiten benutzen.
Video-Anleitung zum Aufziehen von Saiten
Das Wechseln der Saiten an einer Westerngitarre ist ganz einfach – jedoch solltest du aufpassen, dass du dich nicht an den spitzen Enden der Saiten verletzt. Besonders bei den dünnen Saiten ist das gefährlich. Wenn es anfangs zu schwierig ist, bitte jemanden um Hilfe. Allerdings wird es nach dem ersten oder zweiten Mal ganz einfach. In diesem Video wird sehr gekonnt demonstriert, wie du die Stahlsaiten sicher und einfach wechseln kannst. Zuerst legst du die Saiten in den Steg, befestigt sie mit den Steg-Pins und wickelst die Saiten dann um die Mechanik.
Schneller geht es mit einer Saitenkurbel

Wenn du die neuen Saiten am Steg befestigt hast und durch die Mechaniken manövriert hast, musst du die Mechaniken drehen und die Saiten so spannen. Das geht erheblich schneller mit einer Saitenkurbel. Statt die Mechaniken mit der Hand zu drehen, kurbelst du die Saite einfach. Beachte hier, dass zwei bis drei Windungen ideal sind.
Gibt es Westerngitarren für Linkshänder?
Selbstverständlich!
Auch für Linkshänder ist die Instrumentenauswahl groß, so dass sich kein Einsteiger vernachlässigt fühlen muss und jeder Mensch auf der Erde Westerngitarre erlernen kann. Die Auswahl mag vielleicht kleiner sein, als die für Rechtshänder, jedoch ist sie genauso vielfältig. Ob mit Cutaway oder ohne, ob mit Tonabnehmer oder ohne – für jedes Fähigkeitenlevel und Anspruch gibt es das richtige Linkshänder-Instrument. Sämtliche Korpusformen bleiben nicht nur den Rechtshändern vorbehalten. Außerdem gibt es nicht nur gewöhnliche Sechssaiter, sondern auch Instrumente mit 12 Saiten. In sämtlichen Preisklassen findet sich die richtige Westerngitarre für den linkshändischen Spieler.
Westerngitarre im Set für Linkshänder

Wer als Linkshänder nicht nur auf der Suche nach einer Gitarre ist, sondern gleich das ganze Zubehör dazu bekommen möchte, findet online auch mehrere Sets. Hier ist alles nötige mit dabei: eine Gitarrentasche, ein Stimmgerät, Plektren und ein Lehrbuch. Das Lehrbuch ist zwar in englischer Sprache, jedoch ist eine praktische Übungs-CD mit dabei, um Theorie und Praxis spielend zu erlernen.
- Sämtliches Zubehör enthalten
- Günstiges Instrument für Anfänger
- Gleicher Umfang wie für Rechtshänder auch
Westerngitarre + Zugang zur "Music2Me"-Online-Gitarrenschule

Du hast schon einmal von Music2Me gehört? Perfekt! In diesem praktischen Set erhältst du neben der Westerngitarre einen sechsmonatigen Zugang für die Online-Plattform. Wenn du schnell und effektiv Gitarre lernen möchtest und Bücher nicht das Richtige für dich sind, dann könnte Music2Me vielleicht die passende Alternative sein. Leider ist jedoch in diesem Bundle kein weiteres Zubehör enthalten.
- Sechsmonatiger Zugang zur Online-Musikschule "Music2Me"
- kein weiteres Zubehör
Wenn es etwas teuerer sein darf...

Auch Einsteiger, die direkt ein wenig mehr in ein Instrument investieren möchten, finden als Linkshänder eine große Auswahl. Interessant ist diese Ovation, die vom Gefühl und von der Bespielbarkeit her an eine E-Gitarre erinnert. Markenzeichen von Ovation sind der abgerundete Korpus aus Faser-Kunststoff-Verbund und die Abwesenheit eines zentralen Schalllochs. Die Schalllöcher befinden sich links und rechts auf dem oberen Teil der Fichtendecke. Außerdem sind ein Tonabnehmer und ein Stimmgerät bereits eingebaut.
- Zwar etwas teuerer, aber dafür solider und hochwertiger
- Tonabnehmer und Stimmgerät mit eingebaut
- kein Zubehör

- Korpus: selektiertes Mahagoni
- Hals: Nato
- Griffbrett: Blackwood
- Tonabnehmer

- Decke: massives Mahagoni
- Korpus: Mahagoni
- Hals: Mahagoni
- Griffbrett: Ovangkol
- Tonabnehmer und Stimmgerät

- Decke: Fichte
- Boden und Zargen: Whitewood
- Hals: Nato
- Griffbrett und Steg: Revebond

- 12-Saiter
- Decke: Fichte
- Boden und Zargen: Sapele und Mahagoni
- Hals: Mahagoni
- Griffbrett: Roseacer
- Tonabnehmer
- Cutaway
Die richtige Pflege deiner Westerngitarre
Wer spielen will, muss auch putzen

Da Westerngitarre beim Spielen regelmäßiges Schmutz und Schweiß von den Händen und Armen ausgesetzt werden, macht der Lack auf dem Holz einiges mit. Um Schmutz und Öle zur Instandhaltung zu entfernen, gibt es verschiedene Politursprays, die mit einem Mikrofasertuch aufgetragen werden. Zwei Sprüher auf das Tuch genügen, um die Decke zu reinigen. Dann nochmal zwei für die Zargen, zwei für den Boden und ein paar für den Hals. Jede Fläche, die mit Hochglanzlack veredelt wurde, kann mit dieser Politur behandelt. Das Griffbrett, das meist unlackiert wird, darf mit diesem Spray nicht behandelt werden. Wenn du viel spielst, solltest du deine Gitarre einmal pro Woche leicht reinigen.
- Reinigt lackierte Oberflächen problemlos
- Verursacht keine Kratzer dank Mikrofasern
- Nicht auf unlackierten Oberflächen verwenden!
Rost auf Stahlsaiten vermeiden

Westerngitarren benutzen im Gegensatz zu klassischen Gitarren keine Nylonsaiten sondern Stahlsaiten. Da die Stahlsaiten nicht rostfrei sind, fangen sie durch Feuchtigkeit in der Luft und von den Fingern an zu korrodieren. Das resultiert in einem Verlust der Brillanz der Saiten. Dieser Alterungsprozess kann mit der richtigen Anwendungen von Pflegemitteln verlangsamt werden. Wer viel spielt und den frischen, höhenreichen Klang von Stahlsaiten möglichst lange behalten möchte, sollte speziellen Saitenreiniger benutzen. Nach jedem Mal Spielen sollten die Saiten erst trockengewischt werden. Danach wird der Saitenreiniger Saite für Saite aufgetragen. Einmal wischen in eine Richtung genügt. Nach etwa 30 Sekunden sollte der Überschuss abgewischt werden. Der Reiniger bildet eine rutschfördernde Schicht, die die Saiten schützt und Rosten verlangsamt.
- Rutschfördernde Schicht
- Verlangsamt den Alterungsprozess von Saiten
Reinigung des Griffbretts

Da dunkle Griffbretter von Westerngitarren nicht mit der obenstehenden Politur behandelt werden, eignen sich andere Pflegemittel besser. Besonders für die Reinigung dieser Griffbretter ist Lemon Oil perfekt. Um Rissbildung zu vermeiden und das Holz zu reinigen, solltest du ein wenig Öl auftragen, nachdem du die Saiten abgenommen hast. Lass es kurz einwirken und wische dann die Reste mit einem Tuch ab. Diesen Prozess kannst du etwa zwei Mal pro Jahr wiederholen – das genügt, um das Holz gesund und gepflegt zu halten. Vorsicht! Auf hellen Griffbrettern auf Ahorn darf Lemon Oil nicht verwendet werden.
- Reinigt dunkle Griffbretter
- Pflegt das Öl
- Verhindert Rissbildung
- Nicht auf Ahorn-Griffbrettern benutzen!
Behandlung von Kratzern

Dankenswerterweise ist das Behandeln kleinerer Kratzer auf Westerngitarren kein Problem. Die wahrscheinlich häufigsten Kratzer auf Gitarrendecken sind die von Plektren – welche einfach mit Wachs versiegelt werden können. Das Wachs füllt den Kratzer aus und bildet eine ebene Fläche. Das funktioniert jedoch nur auf Kratzern, die nicht sehr tief sind. Hier ist ganz wichtig, dass Wachs nur auf hochglanzlackierten Flächen benutzt werden darf. Auf unlackierten Griffbrettern hat Wachs nichts zu suchen.
- Behandelt kleine Kratzer
- Frische Oberfläche
- Nicht auf unlackierten Oberflächen benutzen!
Batterien für Tonabnehmer

Im Gegensatz zu passiven Tonabnehmern von elektrischen Gitarren sind magnetische Pickups von akustischen Gitarren aktiv, verbrauchen also Strom. Dafür befinden sich in aktiven Westerngitarren 9V-Batterien. Wenn du oft verstärkt spielst und merkst, dass die Lautstärke leiser wird und der Klang nicht mehr besonders kraftvoll klingt, dann solltest du die Batterie auswechseln. Daher kann es nicht schaden, eine Ersatzbatterie in der Tasche oder dem Gitarrenkoffer zu haben. Bei manchen Modellen ist die Batterie von außen an einem Fach zugänglich, manchmal lässt sich die Batterie nur im Resonanzkörper selbst wechseln. Das ist allerdings nicht schwierig. Dafür müssen jedoch die Saiten abgezogen oder zumindest deutlich gelockert werden.
- Lange Lebensdauer für aktive Tonabnehmer
- Einbau kann kompliziert werden
Westerngitarre beim Transport schützen
Schütze dein Instrument vor Schäden!
Westerngitarre sind zwar stabil, aber aus einem empfindlichen Material gefertigt: Holz. Bei Schlägen oder Stößen mangelt es Holz an Flexibilität, um die Einwirkung ohne weiteres wegzustecken – unschöne Macken und Kitschen werden übrig bleiben. Außerdem sind viele Musiker oft unterwegs und müssen ihr Instrument griffbereit dabei haben. Beide Zwecke erfüllen Gitarrentaschen und -Koffer.
Die mobilere Variante: Taschen für Westerngitarren

Wer oft mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, beispielsweise zum Gitarrenunterricht, sollte sich für eine Tasche für Westerngitarre entscheiden. In der Regel verfügen Taschen über Rucksackgarnituren, die es erlauben, das Instrument auf dem Rücken festzuschnallen. Mit sperrigen Koffern geht das nicht. Allerdings sind Taschen kein vollständiger Garant dafür, dass die Gitarre einen schweren Schlag aushält. Auch hier kann es zu groben Schäden kommen. Jedoch schützen Gitarrentaschen vor Staub und Feuchtigkeit.
- Leicht
- Mobil, besonders auf dem Fahrrad
- Schützt das Instrument nicht vollständig vor Schlägen
Etwas solider: Gitarrenkoffer

Wer jedoch öfter mit dem Auto unterwegs ist, für den könnte ein Gitarrenkoffer besser geeignet sein. Hiermit ist deine Westerngitarre zuverlässig vor Schlägen und Stößen geschützt. Auch Staub und Feuchtigkeit haben keine Chance. Regennässe wird größtenteils abgewiesen, jedoch ist der Gitarrenkoffer nicht vollständig dicht – falls du überlegt, deine Gitarre mit auf Tauchgang zu nehmen. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Transport eines Koffers möglich, da der Koffer bequem in der Hand sitzt und angenehm getragen werden kann. Außerdem können Instrumente in einem Koffer zuverlässig über längere Zeit zuhause gelagert werden. Besonders bei wertvolleren Instrumenten ist der Koffer die bessere Investition.
- Schützen das Instrument zuverlässig vor Schlägen
- Kein Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit möglich
- Teilweise Schutz vor Nässe
- Schwerer und sperriger als Taschen
Das richtige Zubehör für deine Westerngitarre
Ein Flaschenhals für den echten Blues

Wer ein Blues-Fan ist, für den könnte ein sogenannter Bottleneck (Flaschenhals) genau das richtige Stück Zubehör sein. Ursprünglich kommt diese Technik von Lapsteel-Gitarren. Viele Menschen denken bei diesen Klängen an Baströcke und hawaiianische Musik – und das zurecht, denn diese Kultur ist mitprägend für die Verwendung von Bottlenecks. Heutzutage kennt man sie unter anderem aus dem Blues. Mit einem Bottleneck kannst du beinah ohne Reibung über die Saiten rutschen. Diese Technik nennt man auch Slide. Mit den Fingern lässt sich dieser Effekt nicht simulieren. Bei der Auswahl stehen dir verschiedene Materialien zur Verfügung: Plexiglas, Aluminium, Stahl, Messing etc. Grundsätzlich gilt: Je dicker das Material, desto länger klingt der Ton (Sustain). Klassischerweise wird das Bottleneck mit dem Ring- oder Mittelfinger der Greifhand gehalten. Aus dem Grund sollte es auch um den Finger passen, ähnlich wie ein guter Ring: Nicht zu eng und nicht zu weit.
- Unverkennbarer Sound in den Händen – nur mit den Fingern geht es nicht!
Keine Probleme auf der Bühne

Auf den ersten Blick sieht dieser kleine Plastikdeckel unwichtig aus, doch auf der Bühne erfüllt er einen sehr wichtigen Zweck. Wer mit seiner Westerngitarre live mit einer Anlage spielen möchte, wird schnell feststellen, dass das Instrument sehr anfällig für Rückkopplungen ist. Besonders bei hohen Lautstärken können hier ganz schnell unangenehme Nebengeräusche entstehen, die das Zuhören zu keinem schönen Erlebnis machen. Für diesen Zweck gibt es Abdeckungen für das Schallloch, die einfach unter die Saiten geklemmt werden. Das ist nur im eingesteckten Zustand, also bei Verwendung eines Tonabnehmers, notwendig. Andernfalls kann die Anlage gar nicht benutzt werden. Nachdem Auftritt oder der Probe kann die Abdeckung ganz einfach wieder entfernt werden.
- Keine Rückkopplung
- Befestigen und Abnehmen ohne Spuren
"Bitte befestigen Sie Ihren Gurt..."

Anfänger sollten im Sitzen üben, um der Motorik etwas Zeit zu geben und sich an das Instrument zu gewöhnen. Jedoch schadet es nicht, auch das Spiel im Stehen zu beherrschen. Dafür ist ein Gitarrengurt unverzichtbar. Bei schweren Instrumenten und häufigem Einsatz empfiehlt sich zwar ein ergonomischer Gurt aus wertvollerem Material, doch für den Anfang genügt ein Nylongurt. Hier solltest du sicherstellen, dass deine Westerngitarre über die notwendigen Gurtpins verfügt, um den Nylongurt zu befestigen.
- Höhenverstellbar
- Stabil
"...und bringen Sie Ihre Westerngitarre in eine aufrechte Position."

Um die Gitarre im eigenen Zimmer oder auf der Bühne sicher zu verstauen, lohnt sich die Anschaffung eines Gitarrenständers immer. Wird der Ständer nicht benötigt, kann er ganz einfach zusammengeklappt und verstaut werden. Wenn du das Spielen oder Üben kurz unterbrichst, ist es sicherer, die Westerngitarre auf dem Ständer hinzustellen, statt sie auf den Boden zu legen oder an die Wand zu lehnen. So ist die Gefahr groß, dass jemand versehentlich auf das Instrument tritt, oder sie umfällt und etwas abbricht. Wenn die Gitarre allerdings länger stehen sollen, ist die Aufbewahrung in einer Tasche oder einem Koffer besser.
- Sicherer Stand
- Günstiger Preis
So lernst du Westerngitarre spielen
Professioneller Unterricht für Westerngitarre

Du hast noch nie Gitarre gespielt, möchtest es aber unbedingt lernen? Dann solltest du über professionellen Gitarrenunterricht nachdenken. Die meisten werden instinktiv an Lehrer oder Musikschulen denken, jedoch gibt es heutzutage auch Online-Lösungen. Der Vorteil durch Unterricht ist dieser, dass man korrekte Theorie und praktische Technik von Profis erlernt und Fehler von Anfang vermieden werden. Ein privater Lehrer ist dafür sogar noch besser. Der Nachteil lautet jedoch, dass all diese Lösungen Geld kosten. Besonders Privatunterricht kann ziemlich teuer werden.
- Praxisorientiertes Lernen
- Theorie wird nicht vernachlässigt
- Fehler werden von Anfang an vermieden
- Privatunterricht kann sehr teuer sein
Westerngitarre lernen mit Lehrbüchern

Wenn Unterricht aufgrund von Zeit- oder Geldmangel keine Option ist, können Lehrbücher Abhilfe schaffen. Ähnlich wie in der Schule ist hierfür Disziplin und Eigenmotivation notwendig. Für Menschen mit vielen Terminen, sind sie jedoch eine hilfreiche Alternative. Wer häufig unterwegs ist, beispielsweise im Zug oder im Bus, kann mit Büchern die Theorie lernen und praktische Übung abends zuhause nachholen. Die Zeiteinleitung ist selbstverständlich völlig flexibel. Viele Bücher verfügen außerdem über beigelegte CDs oder DVDs, die Musik- und Übungsbeispiele als Audio oder Video anbieten.
- Wesentlich günstiger als Unterricht
- Maximale Flexibilität ohne feste Termine
- Setzt eine hohe Eigeninitiative heraus
Akustikgitarre mit Videos erlernen

Privatunterricht ist zu teuer und Bücher sind zu langweilig? Auch für diese Gesinnung gibt es eine effektiven Kompromiss. Auf Videoplattformen wie YouTube & Co. gibt es eine Fülle an qualitativ hochwertigen und kostenlosen Videos, die dir einen Einstieg in die Welt der Westerngitarre bieten. Leider wird Theorie hier oftmals vernachlässigt, da der Fokus auf dem Erlernen von existierenden Songs liegt. Wenn das jedoch dein Ziel ist, kannst du bedenkenlos so anfangen. Wenn Theorie genauso eine Rolle für dich spielt, findest du online eine Reihe kostenpflichtiger Kurse, die direkten Kontakt zu Lehrern ermöglichen.
- Kostenlose Möglichkeiten
- Praxisorientiert
- Theorie lässt oft zu wünschen übrig
Die besten Online-Gitarrenschulen im Überblick
Westerngitarre erlernen mit Music2me

Music2me ist eine Online-Gitarrenschule, die vom Diplom-Musikpädagogen und Gitarristen Thomas Dill gegründet wurde. Das gesamte Programm verfügt über 204 praktische und theoretische Video-Lektionen (Stand: April 2019), die dir unter anderem das Westerngitarre-Spielen vermitteln. Der Kurs beginnt mit grundsätzlichen Basics und fokussiert sich dann auf sowohl E-Gitarre als auch auf die Akustikgitarre. So lernst du das Spiel mit den Fingern und mit dem Plektrum zu existierenden Songs verschiedener Genres. Sowohl Praxis und Theorie werden ausführlich behandelt. Dazu gibt es einige technische Features: Die gespielten Noten und Akkorden können sowohl als Tabulatur als auch als Noten abgespielt werden. Es gibt außerdem einen Übungsmodus, der jede gewünschte Passage wiederholt und verlangsamt abspielen kann. Music2me kostet 15 € pro Monat und kann monatlich gekündigt werden. Wer jedoch ein halb- oder ganzjähriges Abo abschließt, spart bis zu 60 €.
- 15 € monatlich, Kündigung jederzeit möglich
- Rabatte bis zu 60 €
- Besondere Lektionen für Akustikgitarre

Auch der Musikjournalist und Gitarrenlehrer Bernhard Galler hat ein Online-Angebot in petto, das seinen Fokus ausschließlich auf die Akustikgitarre richtet. Doch auch andere Instrumente sind auf Meine Musikschule verfügbar. Die einzelnen Lektionen orientieren sich am Lehrplan des Verbands deutscher Musikschulen, weshalb dieses Programm dem Besuch einer „echten“ Musikschule am nächsten kommt. Wer jedoch zeitlich unflexibel ist und wöchentliche Besuche einer Schule nicht einplanen kann, findet auf Meine Musikschule die Lösung, die alle Lektionen am Bildschirm stattfinden und zeitlich frei einteilbar sind. Der erste Probemonat kostet 4,90 €, jeder weitere Monat schlägt mit 27 € zu Buche. Im Gegensatz zu einer echten Musikschule ist das Online-Programm ferner deutlich günstiger. Eine monatliche Kündigung ist natürlich möglich.
- Probemonat für 4,90 €
- Deutlich günstiger als der Besuch einer "echten" Musikschule
- Lehrplan nach Verband deutscher Musikschulen
- Keine Mindestlaufzeit oder Kündigungsfrist
Gitarre als Band-Instrument einsetzen

Einer der zahlreichen Vorteile der Gitarre ist, dass sie sowohl als Lead- als auch als Begleitinstrument benutzt werden kann. Dieser Gitarrenkurs legt den Fokus auf Zweiteres: Zwölf Monate lang kannst du mit Gitarrenvideounterricht durch einzelne Video-Lektionen lernen, die Westerngitarre im Band- oder Orchesterkontext einzusetzen. Auch für Spieler, die ihre eigene Stimme oder eine fremde Stimme begleiten, eignet sich dieser Kurs perfekt. Um dich zu entscheiden, ob der Kurs tatsächlich das Richtige für dich ist, hast du 30 Tage Zeit. Falls nein, bekommst du dein Geld vollständig zurück. Alle Lektionen kosten insgesamt 219,90 € und lassen sich wahlweise komplett oder in drei Raten bezahlen.
- Fokus auf die Westerngitarre als Begleitinstrument
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
- Bezahlbar in drei Raten oder als Komplettpaket
Westerngitarre spielen und Noten lesen lernen

Wenn du bereits ein wenig auf der Akustikgitarre geübt hast und möglicherweise ein paar Akkorde und Songs gelernt hast, ist das bereits ein toller Fortschritt. Denn ein Instrument spielen zu können, ist nicht gleichbedeutend damit, auch Noten lesen zu können. Wenn du später einmal mit professionellen Musikern zusammenspielen möchtest, so wird das Sprechen der gleichen Sprache hilfreich sein. Gitarrenlehrer Christian Konrad bringt dir innerhalb von zehn Wochen bei. Du lernst das Lesen von Noten, den Aufbau von Akkorden, Voicings sowie das Zusammenspiel mit anderen Instrumente. Dieser Kurs kostet einmalig 54,90 €, kann allerdings nicht rückgängig gemacht werden.
- Noten lesen innerhalb von zehn Wochen
- Besseres Verständnis von Musik
- Einmalige Zahlung oder Ratenzahlung
- Keine Geld-zurück-Garantie
Die besten Online-Gitarrenkurse im Vergleich
Music2me | Meine Musikschule | Gitarrenvideounterricht | Gitarrenvideounterricht | |
---|---|---|---|---|
Niveau | Einsteiger | Einsteiger | Einsteiger | Einsteiger + Fortgeschrittene |
Kurs | Online-Gitarrenkurs auf Desktop oder Tablet | Akustikgitarrenkurs | Liedbegleitung für Einsteiger | Gitarre spielen nach Noten |
Laufzeit | 1, 6 oder 12 Monate | Monatlich, 1 oder 2 Jahre | unbegrenzt | 10 Wochen |
Lernmaterial | Videos, Playalongs, Übungsmodus, PDF-Noten | Videos, MP3-Files, PDF-Noten | Videos, Playalongs, PDF-Lernmaterial | Videos, PDF-Noten und Lernmaterialien |
Geld-zurück-Garantie | ||||
kostenfreie Probephase | 7 Tage | |||
Angebot | 120,00 € | 199,00 € | 219,90 € | 54,90 € |
Monatsabo möglich | ||||
Preis mtl. | 15,00 € | 27,00 €* (4,90 €* im 1. Monat) | / | / |
Direkt zum Kurs | Direkt zum Kurs | Direkt zum Kurs | Direkt zum Kurs |
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Worauf muss ich beim Kauf einer Westerngitarre achten?
Die Anschaffung deiner ersten Westerngitarre solltest du dir gut überlegen! Im Internet findest du eine große Anzahl von Einsteiger-Instrumente – die Herausforderung liegt darin, die richtige Gitarre für dich zu finden. Günstige Marken, wie Harley Benton, über teuerere Hersteller wie Takamine, Taylor oder Ovation, sind zahlreich vertreten. Zu beachten sind in erster Linie Verarbeitung und Spielgefühl, Klang kommt in der Regel nachdem.
Welche Westerngitarre ist für Einsteiger am besten geeignet?
Wer noch nie Westerngitarre gespielt hat und das Instrument erst einmal erkunden möchte, ist mit einem günstigen Instrument am besten beraten. Jedoch sollte hier nicht zu wenig Geld in die Hand genommen werden: Wenn Spielgefühl und Qualität der Verarbeitung deutlich zu wünschen übrig lassen, wird das Spiel kaum Spaß bringen. In unserem Vergleich haben wir ein paar Modelle empfohlen.
Können auch Kinder Westerngitarre spielen?
Das ist ein schwieriges Thema. Im Gegensatz zu Konzertgitarren, die in verschiedenen Größen erhältlich sind, sind Westerngitarren in der Regel nur in 4/4-Größe zu kaufen. Natürlich gibt es Ausnahmen, sogenannte Traveler-Gitarren für unterwegs sind zwar kleiner, als gewöhnliche Westerngitarren, jedoch nicht ausschließlich für Kinder gemacht. Außerdem sind die harten Stahlsaiten, die bei Westerngitarren normal sein, für Kinderhände sehr unangenehm. Kindern wird daher empfohlen, bei der klassischen Konzertgitarre zu beginnen und ab einem gewissen Alter zur Westerngitarre zu wechseln.
Kann ich die Saiten meiner Akustikgitarre selbst stimmen und wechseln?
Natürlich! Das ist sogar ganz leicht. Anfänger nehmen dafür ein Stimmgerät. Geübte Ohren können sogar ohne Stimmgerät und ohne Referenznote ein Instrument stimmen. Das ist jedoch nicht normal. Selbst Profis benutzen Stimmgeräte, dafür sind sie schließlich gemacht. Wir zeigen dir, wie es geht.
Welches Holz hat bei Akustikgitarren welchen Effekt?
Verschiedene Hölzer sorgen im Instrumentenbau für verschiedene Klänge. Da Westerngitarre jedoch meistens über einen Tonabnehmer verfügen, ist der Klang im verstärkten Zustand in erster Linie vom Pickup (engl. für Tonabnehmer) bestimmt. Der Resonanzkörper ist dann eher um die Länge von Noten und Akkorden verantwortlich. Das wird in der Fachsprache Sustain genannt. Wir haben für dich eine kleine Übersicht über verschiedene Hölzer und ihre Auswirkungen auf den Klang vorbereitet.
Muss ich meine Westerngitarre reinigen und pflegen?
Das solltest du unbedingt tun. Ähnlich wie bei einem Auto, das nur durch regelmäßige Wartung lange fährt, wird deine Westerngitarre mit liebevoller Pflege möglichst lange „fahren“. Dafür gibt es eine Vielzahl verschiedener Pflegemittel, die du zur Instandhaltung und für kleinere Reparaturen verwenden kannst.
Gibt es auch Westerngitarren für Linkshänder?
Selbstverständlich gibt es auch Instrumente für Linkshänder. Gibt es ein rechtshändisches Gegenstück, ist die Gitarre für Linkshänder einfach spiegelverkehrt. Die verwendeten Bauteile und Hölzer sind alle von gleicher Qualität, sodass sich Linkshänder nicht auf den Kopf stellen müssen. Jedoch ist die Auswahl nicht so groß, dafür genauso vielfältig.
Wie sollte ich meine Gitarre lagern und transportieren?
Sowohl für Zuhause als auch für unterwegs ist die Anschaffung eines Koffers oder einer Tasche eine Überlegung wert. Die Tasche ist leichter zu transportieren, da sie auf den Rücken geschnallt werden kann, und schützt die Gitarre Zuhause vor Staub. Der Koffer ist jedoch wesentlich robuster und schützt zusätzlich vor physischen Einwirkungen von Außen. Auch Feuchtigkeit und kleinere Temperaturschwankungen schützen das Holz.