
Einstieg in die Welt des Tennis
Wer kann alles Tennis lernen und wo?
Tennis ist mancherorts noch als elitĂ€rer Reichen-Sport verschrien, aber zum GlĂŒck hat sich da in den letzten Jahrzehnten viel getan. Tennis kann inzwischen jeder lernen und spielen und durch die internationalen WettkĂ€mpfe hat der Sport sehr an allgemeiner PopularitĂ€t gewonnen. Bis auf vereinzelte hochpreisige Anlagen wird Tennis inzwischen in den meisten gröĂeren Fitnessstudios zu moderaten Preisen angeboten. Alles, was Du fĂŒr die ersten Male brauchst, sind ein Trainingspartner, ein geliehener SchlĂ€ger, SpaĂ am Ăben und ein bisschen Hintergrundwissen. Wenn Du gerne Unterricht nehmen möchtest, kannst Du auch einem Tennisverein beitreten. Damit sparst Du Dir oft auch die PlatzgebĂŒhren. GrundsĂ€tzlich ist jeder willkommen. Tennis kann sowohl von Kindern, als auch von Erwachsenen ohne Probleme erlernt werden.
WofĂŒr ist Tennis gut?
Tennis schult wie andere Ballsportarten sehr stark das korrekte AbschĂ€tzen von Entfernungen, die Treffsicherheit und Koordinierung. Da das Spiel so schnell geht, mĂŒssen permanent sekundenschnelle Entscheidungen getroffen werden. Das ist sowohl mental, als auch körperlich höchst anspruchsvoll. NatĂŒrlich wird beim Tennis auch einiges an Arm- und Beinmuskulatur ausgebaut, aber es ist nicht so sehr die pure Kraft, die ĂŒber ein gutes Spiel entscheidet, sondern vor allem eine saubere Schlagtechnik und taktisch kluges Vorgehen.
Aufbau eines Tennisplatzes

MaĂe
Die MaĂe eines Tennisplatzes sind international genormt. Beim Einzel, wo lediglich zwei Gegner gegeneinander antreten, ist eine verminderte Spielfeldbreite von 8,23 m vorgesehen, im Doppel werden die vollen 10,97 m ausgenutzt, dahinter und daneben ist Aus. Die Aufschlagfelder sind mindestens 6,40 m tief, ausgehend vom Netz. Das Netz wird in einer Höhe von 1,07 m angebracht.
Grundlinie
Die Grundlinie umgibt das gesamte Feld und ist der Punkt, hinter dem man bei einem Aufschlag stehen muss, damit der Spielzug gewertet wird. Kleine Markierungen, die anzeigen, bis wohin die Mittellinie reichen wĂŒrde, wenn sie komplett durchgezogen wĂ€re, zeigen an, aus welchem Bereich der Aufschlag zulĂ€ssig ist.
T-Linie
Die Linie, die die Aufschlagfelder voneinander abgrenzt (in grĂŒn markiert), hat ihren Namen durch die charakteristische Form. Landet ein Ball noch auf der Linie der Abgrenzung wird der Aufschlag als gĂŒltig bzw. (im Falle eines Netzballs) zumindest als wiederholbar gewertet. Landet der Aufschlag hingegen deutlich daneben oder im Aus, muss der Aufschlag unter Punktverlust wiederholt werden.
Die Regeln des Tennis
Aufschlag
Der Spieler, der mit dem ersten Aufschlag dran ist, stellt sich hinter der Ă€uĂeren Grundlinie auf der rechten Seite zwischen Mittellinienmarkierung und Spielfeldbegrenzung auf. Von dort wird der Ball in das diagonal gegenĂŒberliegende Aufschlagfeld befördert. Es ist wichtig, dass die Grundlinie beim Aufschlag nicht ĂŒbertreten wird, ansonsten wird das als FuĂfehler gewertet und macht den Aufschlag ungĂŒltig. Wenn der Ball statt auf dem gegnerischen Aufschlagfeld im Netz oder im Aus landet, wird der Aufschlag wiederholt und Dein Gegner bekommt einen Punkt. Du hast nur zwei Versuche insgesamt, danach ist der Gegner mit dem Aufschlag dran. Der Ball muss auĂerdem immer direkt weitergespielt werden und darf nicht mehrfach in einem Feld aufkommen, ansonsten gibt das wieder einen Punkt fĂŒr den Gegner.
Merke: AufschlÀge werden immer im Wechsel von links oder rechts gemacht.
ZĂ€hlweise
Ein Spiel gewinnt man mit 4 Punkten. Allerdings unterscheidet sich die ZĂ€hlweise beim Tennis etwas von anderen Sportarten. Der erste und zweite Punkt geben jeweils 15 Punkte. Beim dritten Punkt kommen nochmal 10 hinzu. Wer hier im Vorsprung ist und noch einen Punkt macht, entscheidet das Spiel fĂŒr sich. Die ZĂ€hlfolge ist also 15 – 30 – 40 – „Spiel“.
Einstand und Vorteil
Wenn es 40:40 steht, spricht man vom Einstand. Die Spieler mĂŒssen dann einen Punkt machen, um sich den „Vorteil“ zu verschaffen. Wenn der Spieler mit dem Vorteil in der Folge noch einen Punkt erspielt, geht er als Sieger aus dem Spiel hervor. Wenn der Gegner ohne Vorteil den nĂ€chsten Punkt macht, herrscht wieder Einstand.
Spiel, Satz, Sieg
Ein Tennismatch besteht aus mehreren SĂ€tzen. Ein Satz umfasst beim Vorteilsspiel so viele Spiele wie nötig sind, bis ein Spieler mindestens 6 Spiele fĂŒr sich entschieden hat und dem Gegner gleichzeitig in gewonnenen Spielen um zwei voraus ist. Die minimale Anzahl von Spielen, mit denen demnach gewonnen werden kann, ist 6:4. SĂ€tze können sich allerdings auch quĂ€lend lang hinziehen. Daher gibt es den sogenannten Tie-break, der den Gleichstand von 6:6 aufbrechen soll.
Regeln des Tie-break
Im entscheidenden Spiel geht es darum, mindestens 7 Punkte mit einem Vorsprung zu erreichen, um das Spiel fĂŒr sich zu entscheiden. Die Besonderheit am Tie-break ist, dass das Aufschlagsrecht immer mit dem ungeraden Punktestand wechselt, sodass es schwieriger ist, einen Vorsprung zu erreichen. Den Aufschlag macht der Spieler, der im vorangegangenen Spiel RĂŒckschlĂ€ger war. Hat er einen ersten Punkt erspielt, geht das Aufschlagrecht an seinen Gegner und wechselt ab da, um die Chancengleichheit zu wahren.
Methodische TennisbÀlle - was ist das?
SchaumstoffbÀlle
SchaumstoffbĂ€lle eignen sich vor allem fĂŒr ganz kleine angehende Tennisspieler, die noch nicht viel Kraft besitzen und denen ein gröĂerer Ball hilft, besser zu treffen. Durch seine Offenporigkeit und den deutlich gröĂeren Durchmesser im Vergleich zu regulĂ€ren TennisbĂ€llen, ist so ein Schaumstoffball sehr langsam. Ca. 75% der Energie gehen durch den Luftwiderstand und die Minderung des Abpralls verloren. Weit fliegt er dadurch natĂŒrlich nicht, aber fĂŒr AnfĂ€nger ist er ein prima Ăbungswerkzeug, um einen mittigen Schlag ohne ĂŒbermĂ€Ăige Krafteinwirkung zu entwickeln.
Rote TennisbÀlle
Die roten TennisbĂ€lle werden auch als „Stage 3“ bezeichnet und werden im AnfĂ€ngerstadium verwendet. Sie sind genauso groĂ wie die eingangs genannten SchaumstoffbĂ€lle und schlucken ebenfalls 75% der Schlagenergie. Allerdings bestehen sie aus Filz und Gummi und haben dadurch mehr den sprunghaften Charakter eines echten Tennisballes. Durch die geschlossene OberflĂ€che fliegen sie ein wenig weiter als die Schaumstoffvariante und sind dabei Ă€hnlich langsam. Die Entschleunigung hilft AnfĂ€ngern, den Ball besser einzuschĂ€tzen und konzentriert zu reagieren, damit der Ball möglichst mittig geschlagen wird.

Orangene TennisbÀlle
Im nĂ€chsten Stadium mit den „Stage 2“-BĂ€llen sieht die Sache schon anders aus. Die BĂ€lle sind genauso groĂ wie gewöhnliche gelbe TennisbĂ€lle und absorbieren nur noch 50% der Kraft. AuĂerdem sind die 20% leichter als die „Stage 3“. Dadurch kriegen schon sehr viel mehr Schwung und können sogar ĂŒber den gesamten Tennisplatz fliegen. Sie sind trotzdem noch vergleichsweise langsam und werden von AnfĂ€ngern bald schon sicher gespielt. Mit ihnen lĂ€sst sich gut trainieren, den Ball immer von der Mitte des SchlĂ€gers aus zu spielen.

GrĂŒne TennisbĂ€lle
Die grĂŒnen BĂ€lle sind den gelben Originalen schon gar nicht mehr unĂ€hnlich. Sie sind gleich groĂ, nur 10% schwerer und mit 25% DĂ€mpfung wieder einen deutlichen Schritt leichtgĂ€ngiger als die orangenen Vertreter. Sie fliegen mĂŒhelos ĂŒber den gesamten Platz, aber springen immer noch so kontrolliert auf, dass es AnfĂ€ngern damit leichter fĂ€llt den Ball prĂ€zise und koordiniert zu treffen. Sobald diese BĂ€lle gemeistert werden, kann zu den richtigen TennisbĂ€llen ĂŒbergegangen werden.

Gelbe TennisbÀlle
„Der“ Tennisball ist in Wahrheit wieder eine Kategorie, die verschiedene BĂ€lle unter sich vereint. Die Unterschiede sind marginal und doch haben sie teils beachtliche Konsequenzen. Allen gemeinsam ist, dass sie seit 1972 ihre typisch grĂŒn-gelbliche Farbe und die nahtlose FilzhĂŒlle besitzen. Davor waren TennisbĂ€lle weiĂ, aber dadurch waren sie auf frĂŒhen FernsehgerĂ€ten nicht gut genug erkennbar. DarĂŒber hinaus werden alle hochwertigen TennisbĂ€lle im Ballkern mit Gas gefĂŒllt– daher kommt ihre pralle Sprungkraft.
Ansonsten können TennisbĂ€lle recht verschieden ausfallen. Vorgegeben ist nur, dass sie mindestens 56,7 g und maximal 58,5 g schwer sein sollten. AuĂerdem muss ein durchschnittlicher Tennisball, aus einer Höhe von 2,54 m fallen gelassen, mindestens 1,35-1,47 m in die Höhe springen. GröĂere Unterschiede im Flugverhalten ergeben sich auĂerdem aus dem Durchmesser des Balls. Dieser variiert zwischen mindestens 6,54 cm und maximal 6,86 cm. Letztere zĂ€hlen zu den langsamen ProfibĂ€llen.

TennisschlÀger kaufen- das gilt es zu beachten!
KopfgröĂe
Es gibt drei verschiedene KopfgröĂen. Gemeint ist die NetzflĂ€che am SchlĂ€ger, auf der der Ball auftrifft. Mit 630-635cmÂČ spricht man von einer geringen KopfgröĂe. 645-650cmÂČ sind mittelgroĂ, die maximal sinnvollen Varianten sind zwischen 650-755cmÂČ groĂ.
Je gröĂer der Kopf ist, desto gröĂer ist auch der Sweetspot– so nennt man bei vielen Sportarten den Punkt eines SchlĂ€gers, der den Ball optimal Richtung Ziel befördert. Deshalb bekommen AnfĂ€nger oft einen SchlĂ€ger mit mittlerer bis groĂer KopfgröĂe. Die KopfgröĂen sind bei Erwachsenen- und KinderschlĂ€gern identisch.

SchlÀgerlÀnge
Kinder- und ErwachsenenschlĂ€ger unterscheiden sich erheblich in den verfĂŒgbaren LĂ€ngen. KinderschlĂ€ger sind lediglich bis zu einer LĂ€nge von 68,5 cm verfĂŒgbar. ErwachsenenschlĂ€ger können zwischen 69 und 73,5 cm haben. Es gibt einige wenige SchlĂ€ger, die lĂ€nger sind und fĂŒr besonders groĂe Spieler gedacht sind. Die SchlĂ€gerlĂ€nge sollte zur KörpergröĂe des Spielers passen und gerade bei Kindern ist es wichtig, dass der SchlĂ€ger, wenn der Arm hĂ€ngengelassen wird, maximal bis zu den FuĂgelenken reicht.
Ein lĂ€ngerer SchlĂ€ger hat allerdings auch den positiven Nebeneffekt, dass der Aufschlag und die SchlĂ€ge generell stĂ€rker werden und der Hebel, mit dem tiefe BĂ€lle abgefangen werden, gröĂer und elastischer ist. Es kann also durchaus sinnvoll sein, etwas herumzuexperimentieren.
GriffstÀrke
Es gibt unterschiedlich dicke SchlĂ€gergriffe, unter denen Du auswĂ€hlen kannst. Die meisten Spieler verwenden GriffstĂ€rken von 1 oder 2, Spieler mit groĂen bis sehr groĂen HĂ€nden haben die Möglichkeit auf 3 oder 4 auszuweichen. Da die Auswahl der GriffstĂ€rke eine sehr individuelle Sache ist, solltest Du am besten verschiedene GröĂen ausprobieren und testen, womit Du den besten Halt findest.
Gewicht
NatĂŒrlich gibt es auch unterschiedlich schwere SchlĂ€ger. Die leichtesten Modelle fĂŒr Kinder bewegen sich in einer Gewichtssparte von 165-250 g, maximal erhĂ€ltlich sind SchlĂ€ger mit 275 g. Bei Erwachsenen werden leichte (250-275 g), mittelschwere (275-290 g) und schwere Modelle (290-305 g) unterschieden. Letztere und SchlĂ€ger mit mehr als 305 g Gewicht werden eigentlich nur von Profis in Turniersituationen verwendet und sind fĂŒr Einsteiger, die erstmal Kraft und PrĂ€zision entwickeln mĂŒssen, nicht geeignet.

Balancierung
Am Wert der Balancepunktes kannst Du ablesen, wo der Schwerpunkt des SchlĂ€gers liegt. Er kann praktisch ĂŒberall zwischen Kopf und Griffende liegen. Je weiter unten gelagert, desto leichtgĂ€ngiger ist der SchlĂ€gerkopf. Deshalb sollte ein Spieler, der einen tief gelagerten SchlĂ€ger verwendet, eine gute Technik haben, um den Ball dennoch zu kontrollieren. FĂŒr AnfĂ€nger ist es oftmals hilfreich, wenn das Gewicht stĂ€rker im Kopf gelagert ist. Dadurch gewinnt der Schlag an StĂ€rke. Andererseits fĂŒhlt sich ein nach vorn gelagerte SchlĂ€ger auch dezent schwerer und etwas trĂ€ge an.
Der Schwerpunkt wird vom Griffende an gemessen: Je kleiner der Wert, desto stÀrker liegt das Gewicht im Griff. Der Balancepunkt lÀsst sich allerdings nachtrÀglich durch BleibÀnder am Rahmen beeinflussen.
Balancepunkt in Millimetern | GefĂŒhlte Gewichtsverteilung |
---|---|
32-320 mm | Das Gewicht liegt komplett in der Hand, der Kopf schwingt super leicht mit, was eine hohe SchlagprÀzision erforderlich macht. |
321-339 mm | Das Gewicht ist zwischen Hand und SchlĂ€germitte verteilt, der Kopf ist mĂ€Ăig leichtgĂ€ngig. |
340-349 mm | Je nach GesamtlÀnge des SchlÀger ist das Gewicht hier sehr ausgewogen in der Mitte verteilt, es gibt keine Vor- oder Nachteile bei Schwung und SchlagstÀrke. |
350-355 mm | Das Gewicht geht mehr zum Kopf hin, ein leicht stĂ€rkerer Schlag ist spĂŒrbar. |
355-375 mm | Der Kopf ist deutlich schwerer als der Rest des SchlÀgers, dadurch erhÀlt der Ball mehr Schwung, allerdings ist der SchlÀger auch viel schwergÀngiger. |
TennisschlÀger besaiten

Beim Thema Bespannung kommen wir langsam tiefer in die Materie eines guten SchlĂ€gers hinein. FĂŒr Dich als Einsteiger ist die Besaitung eines TennisschlĂ€gers wahrscheinlich noch ein Buch mit sieben Siegeln, aber die wichtigsten Fragen können wir zusammen klĂ€ren. Du kannst die korrekte Bespannung am Anfang auch einem FachgeschĂ€ft Deiner Wahl ĂŒberlassen. Mit der Zeit gehen aber einige Spieler dazu ĂŒber, ihre SchlĂ€ger eigenstĂ€ndig neu zu besaiten.
Welche Tennissaiten gibt es?
Man unterscheidet zwischen vier Saitentypen. Es gibt Saiten aus Naturdarm, verschieden dicke Varianten aus Nylon bzw. weiteren Kunststoffen, Hybridbespannungen und profilierte Bespannungen. Traditionell wurde und wird mit Naturdarmsaiten gespielt. Diese bieten ein besonders elastisches Spielerlebnis. Allerdings sind die Saiten anfĂ€llig fĂŒr Feuchtigkeit und reiĂen vergleichsweise schnell. Kunststoffsaiten sind entweder als Mono- oder Polyfasern zu haben. Entsprechend verĂ€ndert sich ihr Durchmesser und ihre HĂ€rte beim Spiel. Sie dĂ€mpfen die SchlĂ€ge weniger gut ab als Naturdarmsaiten, sind aber sehr haltbar.
Hybridbespannungen und profilierte Spannungen werden von Profis genutzt, die entweder eine Mischung an HĂ€rte und ElastizitĂ€t kreieren wollen oder die durch geriffelte Saiten einen stĂ€rkeren Spin des Balls erzeugen möchten. FĂŒr Dich als AnfĂ€nger sind Kunststoffsaiten absolut ausreichend, mit wachsender Spielerfahrung kannst Du weitere Modelle ausprobieren.
Passende Saitenanzahl kaufen
Meistens steht auf der Verpackung eines neuen SchlĂ€gers gleich hinter dessen Name ein Zahlenwert wie 18×20 oder 16×19, wobei sich letztere eher fĂŒr Fortgeschrittene eignen. Gemeint ist damit das Besaitungsbild. Der erste Wert steht fĂŒr die Anzahl an Saiten auf der Vertikalen, der zweite fĂŒr die Menge an Saiten, die horizontal gespannt werden. Entsprechend solltest Du fĂŒr einen SchlĂ€ger mit einer standardgemĂ€Ăen 18x20er Bespannung ein passendes Saiten-Kit ĂĄ 18×20 kaufen.

BespannungshÀrte ermitteln
Die BespannungshĂ€rte richtet sich nicht nur nach persönlichen Vorlieben, sondern verĂ€ndert sich mit wachsender Spielerfahrung. Zu Beginn ist es nicht sinnvoll, den SchlĂ€ger besonders hart zu bespannen, weil Du erst noch lernen solltest, den Ball richtig zu kontrollieren. Die meisten SchlĂ€ger werden mit 26/25 bespannt. Genau wie beim Besaitungsbild gilt der erste Wert den etwas lĂ€ngeren Vertikalsaiten. Sie werden mit 26kg Zug gespannt. Die kĂŒrzeren Saiten auf der Horizontalen werden mit 25kg Spannung festgezurrt. Genaue Angaben zur richtigen Bespannung Deines SchlĂ€gers findest Du allerdings auch in den Herstellerangaben. Zur Not kann Dir Dein Tennislehrer sicherlich gute Tipps geben, wie sich die Besaitung an Dein Spiellevel anpassen lĂ€sst.
StÀrke der Tennissaite
Tennissaiten gibt es in mehr als zehn StĂ€rken, Du kannst also munter mit den unterschiedlichen Eigenschaften experimentieren. Am hĂ€ufigsten verkauft werden allerdings die Durchmesser 1,15/ 1,20/ 1,25 und 1,30 Millimeter. Je gröĂer der Durchmesser ist, desto weniger reiĂen die Saiten und desto prĂ€ziser lĂ€sst sich der Ball kontrollieren, weil er einen geringeren Spin erhĂ€lt. Deshalb werden Einsteigern oft SaitenstĂ€rken von 1,25 oder 1,30 mm verkauft. Am besten probierst Du unterschiedliche StĂ€rken auf dem gleichen Besaitungsbild aus, um ein GefĂŒhl fĂŒr die Unterschiede zu bekommen.
DĂŒnne Saiten sind eher fĂŒr Fortgeschrittene und Profis geeignet, die einen Ball trotz des schnelleren Spins kontrollieren können.

NĂŒtzliche Werkzeuge zum Bespannen Deines SchlĂ€gers
- Gamma Klemmzange - Rot
Die Klemmzange fixiert die Saite vorlÀufig, bevor die Besaitungsmaschine die nötige Spannung aufbaut.
- Tennis-Point Premium Stringer 2700 Besaitungsmaschine
Die Besaitungsmaschine ist dafĂŒr da, den nötigen Zug von mehreren Kilo anzubringen und die Saiten zu endgĂŒltig zu fixieren.
- Tennis-Point Premium Stringer 3600 + 3800 StandfuĂ
Auf dem Standfuà wird die Besaitungsmaschine montiert, damit die Saiten in bequemer Höhe angebracht werden können.
Tennis lernen- das sind Deine Möglichkeiten
Privatunterricht
Die bei weitem teuerste Art, Tennis zu lernen, ist Privatstunden zu nehmen. Dabei konzentriert sich der Lehrer nur auf Dich und Deinen Trainingserfolg. Der Vorteil ist, dass Du die Technik sehr prĂ€zise ĂŒben kannst und immerzu Feedback erhĂ€ltst. Das kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn Du nach einer Weile wieder einsteigst oder wenn es fĂŒr Deine Altersgruppe gerade keine Kurse oder passenden Partner gibt. Gut ist es aber natĂŒrlich, nebenher auch regelmĂ€Ăig auf dem Platz zu stehen und mit unterschiedlichsten Spielern Matches auszutragen, um die nötige Praxiserfahrung zu bekommen.
Tennisverein
GĂŒnstiger als private Stunden bei einem Tennislehrer ist es, einem Tennisverein beizutreten. Im festen Jahresbeitrag sind regelmĂ€Ăige Ăbungsstunden (oftmals in der Gruppe) enthalten und Du kommst gĂŒnstiger auf den Platz als bei normalen TennisplĂ€tzen. Abgesehen davon lernst Du im Verein noch viel mehr Leute kennen, als wenn Du allein mit Deinem Partner auf dem Platz stehst und danach wieder nach Hause gehst. Die MitgliedsbeitrĂ€ge bewegen sich dabei zwischen 100 und 500⏠fĂŒr Erwachsene, Kinder kommen allerhöchstens auf 200âŹ, eher deutlich weniger. Je nach Verein kommen dazu noch PlatzgebĂŒhren.
Auf eigene Faust Tennis spielen lernen
Als kompletter Einsteiger ist es vielleicht ratsam, erst einen Kurs mit professionellem Lehrer zu besuchen, allerdings fehlt dafĂŒr manchem die Zeit oder auch das passende Angebot. Alternativ kannst Du ein paar tennisbegeisterte Freunde zusammentrommeln, mit ihnen zusammen den Platz buchen und einfach mal drauflos ĂŒben. Was Dir dabei helfen kann, damit Du neben der praktischen Erfahrung auch Deine Technik verbesserst und ein tieferes VerstĂ€ndnis fĂŒr den Sport entwickelst, sind Videos von Tennislehrern, die Dir nochmal einen Idee davon geben, worauf Du achten könntest. Sven Bendlin hat beispielsweise einen super detaillierten Kanal auf Youtube.
Tennis und zusÀtzliche Trainingsmethoden, die den Einstieg erleichtern
- Meyer & Meyer Sport Handbuch fĂŒr Tennistraining: Leistung - Athletik - Gesundheit
- Tennis-Theorie
- sportwissenschaftlich fundiert
- mehrere hundert Ăbungen
Zum AngebotMark Verstegen Core Performance - Tennis- Trainingssystem nach Mark Verstegen
- 1h40 mit sorgsam angeleiteten Ăbungen
- zusĂ€tzliches Ăbungsbuch
Zum AngebotNeuer Sportverlag Taktik im Tennis: Wie du mit Spielintelligenz punkten kannst- klare Taktikregeln
- Eröffnungsspiel, Offensive/Defensive
- praktische Ăbungen
Zum AngebotIn wenigen Schritten zum perfekten AnfÀnger-TennisschlÀger
- Mit methodischen TennisbÀllen systematisch lernen
Bevor Du Dir teure High-End-Produkte kaufst, solltest Du Dich systematisch an den Sport herantasten. Es gibt viele Spezifikationen, die Ball, SchlĂ€ger und Besaitung betreffen, aber nicht alle davon sind fĂŒr einen Einsteiger sinnvoll. Um einen sicheren Schlag zu entwickeln, reicht es am Anfang mit einem durchschnittlichen SchlĂ€ger zu ĂŒben. Methodische TennisbĂ€lle helfen dabei, erstmal ein GefĂŒhl fĂŒr den Ball zu bekommen und ihn peaux ĂĄ peaux zu kontrollieren. Kauf Dir also gedĂ€mpfte ĂbungsbĂ€lle, um die Schnelligkeit aus dem Training herauszunehmen.
- SchlĂ€gergröĂe
Zwei HauptgröĂen an einem SchlĂ€ger sind seine LĂ€nge und seine KopfflĂ€che. Die LĂ€nge von Griff- bis Kopfende muss zu Deiner KörpergröĂe passen. Ein leicht lĂ€ngerer SchlĂ€ger erhöht die Hebelkraft, allerdings ist ein zu langer SchlĂ€ger hinderlich, da er Dein Spiel verzögert. Die KopfflĂ€che darf am Anfang schön groĂ sein. Der Punkt in der Mitte der KopfflĂ€che, Sweetspot genannt, von dem aus der Ball eine optimale Flugkurve entwickelt, kann gern gröĂer sein als bei SchlĂ€gern fĂŒr Fortgeschrittene. So „hilft“ Dir der SchlĂ€ger am Anfang, den Ball trotz technischer SchwĂ€chen sauber zu spielen.
- Gewicht und Balancierung
Das Eigengewicht des SchlĂ€gers sollte zu Beginn moderat sein. Fortgeschrittene Spieler bevorzugen schwerere SchlĂ€ger, allerdings haben diese Spieler auch schon eine ganz andere Kraft, einen sauberen Schwung und die nötige Kontrolle ĂŒber ihr Werkzeug. Oft benutzen Fortgeschrittene SchlĂ€ger, deren Balancepunkt im Griff liegt, wodurch der Kopf sehr leichtgĂ€ngig ist. AnfĂ€ngern rĂ€t man umgekehrt einen SchlĂ€ger auszuwĂ€hlen, deren Gewicht mehr im Kopf verteilt ist, sodass der Ball mit mehr Schwung getroffen wird. Mit der Zeit wird Dein Schlag immer energetischer und elastischer werden, sodass Du keine UnterstĂŒtzung brauchst, aber am Anfang ist es durchaus sinnvoll.
- Besaitung
Zu Beginn ist es ratsam, den SchlÀger professionell bespannen zu lassen. Das erledigen FachgeschÀfte vor Ort, ansonsten können Dir aber auch andere erfahrene Spieler weiterhelfen. Die passende SaitenlÀnge und -stÀrke findet sich auf der Verpackung des SchlÀgers. Tendenziell ist die Bespannung eines 18x20er- SchlÀger mit einer Kraft von 26/25 kg und einer SaitenstÀrke von 1,25 oder 1,30 empfehlenswert.
Tennis-Sets im Vergleich 01/2025
AusfĂŒhrung TennisschlĂ€ger-Set TennisschlĂ€ger-Set TennisschlĂ€ger-Set Produkt Wilson
Blade 100UL V7.0Technifibre
T-Rebound 255Babolat
Pure Strike TeamWilson
Clash 100ULBild Anzahl SchlĂ€ger 2 StĂŒck 2 StĂŒck 2 StĂŒck 2 StĂŒck Besaitungsbild 16x19 14x18 16x19 16x19 Fertig besaitet? Set Umfang Das ist im Tennis-Einsteigerset enthalten ... KopfgröĂe 645 cmÂČ KopfgröĂe 645 cmÂČ KopfgröĂe 645 cmÂČ KopfgröĂe 645 cmÂČ KopfgröĂe LĂ€nge 685 mm LĂ€nge 677 mm LĂ€nge 685 mm LĂ€nge 686 mm LĂ€nge Balancepunkt 345 mm Balancepunkt 335 mm Balancepunkt 330 mm Balancepunkt 335 mm Balancepunkt Gewicht 266 g Gewicht 255 g Gewicht 285 g Gewicht 265 g Gewicht Tennissaiten inklusive Tennissaiten inklusive bereits angebracht Tennissaiten inklusive Tennissaiten inklusive Tennissaiten inklusive Tasche Tasche Tasche Tasche Tasche Angebot nur 314,95 €*nur 209,95 €*nur 354,95 €*nur 314,95 €** Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Ănderung der Preise möglich. Zuletzt aktualisiert am 06.11.2020. Alle Angaben ohne GewĂ€hr.Das beste Zubehör fĂŒr Tennis
- Tennisseiten
- SchlÀgertasche
- TennisbÀlle
Bilderquellen: © es0lex , © auremar , - Fotolia.com / Adobe Stock