Einsteiger Klarinette + Die besten Tipps & Kaufberatung

Klarinetten-Einsteiger-Guide: Von der Auswahl bis zur Pflege
Mädchen lernt Klarinette spielen
Kamil Kamil

Hier schreibt: Kamil – Autor und leidenschaftlicher Musiker mit mehr als 20 Jahren praktischer Erfahrung mit verschiedenen Musikinstrumenten in zahlreichen Bands.

Hinweis: Im folgenden Artikel vergleiche ich alle Produkte unabhängig. Dabei verlinke ich auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen ich ggf. eine Vergütung erhalte.

Die perfekte Klarinette für Einsteiger finden

  • eine auf Alter und Statur angepasste Klarinette kaufen
  • für den Anfang auf leichte Spielbarkeit achten
  • weiche Blätter nutzen
  • gebrauchte Instrumente ausgiebig testen
  • wohlklingendes Mundstück für Klarinette finden
  • praktische und gute Pflegeprodukte benutzen

Tipps und Tricks beim Kauf einer Anfänger-Klarinette

Griffsystem auswählen

Gerade, wer spät mit dem Klarinettespiel anfängt, sollte bei der Wahl des passenden Griffsystems pragmatisch denken. Die Instrumente klingen praktisch gleich, es lässt sich eigentlich gar nicht unterscheiden, ob man mit Deutschem oder Boehm-System spielt. Das Deutsche System ist allerdings etwas komplexer in seinen Griffkombinationen. Wer hingegen früh anfängt, einen Lehrer hat, der nur auf Deutschem Griffsystem unterrichtet und wer zudem ambitioniert ist, Berufsmusiker zu werden, der kauft am besten eine deutsche Klarinette.

Instrument an Statur anpassen

Es gibt spezielle Klarinetten für Kinder, die das Greifen erleichtern. Generell sollten Anfänger eine Klarinette mit Standard-Mechanik wählen. Diese verfügt nur über die hauptsächlich notwendigen Klappen und Ringe. Mit der Zeit kann man dann auf umfangreichere Instrumente umsteigen, die durch zusätzliche Klappen mehr Komfort bieten, aber auch deutlich mehr kosten.

Passende Blattstärke auswählen

Die Ansprache des Instruments fällt leichter, wenn die Blattstärke nicht zu hoch ausgewählt wird. Werte von 1 oder 2 reichen absolut aus. Mit wachsendem Können nimmt die Blattstärke zu. Zuerst muss aber die richtige Blastechnik trainiert werden und das geht mit leichten Blättern einfacher.

Pflegeprodukte auswählen

Die Klarinette muss bei extensivem Spiel auch zwischendurch immer mal wieder ausgewischt werden. Damit im Inneren keine Kratzer entstehen oder Fussel hängen bleiben, die den Luftstrom beeinflussen, sind Reinigungstücher aus Leder ideal. Sie sind weich und fusseln nicht. Das Reinigungswerkzeug, was manchen günstigen Instrumenten beiliegt, ist meistens nicht zu empfehlen.

Einsteiger-Klarinetten im Vergleich 04/2024

NEU: Teste jetzt den interaktiven Klarinetten Kaufberater auf leBrass.com

GriffsystemBoehm-SystemBoehm-KlarinetteDeutsches GriffsystemDeutsches Griffsystem
ProduktBuffet Crampon E-13 Bb-Klarinette 17/5Buffet Crampon E12F Bb-Clarinet 17/5Schreiber D-26 Bb-ClarinetThomann GCL-422 MKII Bb- Clarinet
Bild
Empfehlung
Buffet Crampon E-13 Bb-Klarinette 17/5 Foto
Preistipp
Buffet Crampon E12F Bb-Clarinet 17/5 Foto
Schreiber D-26 Bb-Clarinet Foto
Thomann GCL-422 MKII Bb- Clarinet Foto
Tonart B-KlarinetteB-KlarinetteB-KlarinetteB-Klarinette
Korpus-Material GrenadillholzGrenadillholzGrenadillholzGrenadillholz
Mechanikoberfläche versilbertversilbertversilbertversilbert
Set Umfang Das ist im Klarinette-Einsteigerset enthalten ...
Mundstück
Anzahl Klappen17172022
Anzahl Ringe5566
Anzahl Triller44
Es-Heber
Anzahl Birnen1122
Koffer
Angebot 1.798 €* 1.329 €* 1.749 €* nur 849 €*
* Alle Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.

Das beste Zubehör für Klarinetten

1,5 Blätter für Boehm-Klarinette Foto
1,5 Blätter für Boehm-Klarinette

Das Blatt bringt die Luft im Instrument in Schwingung.

1,5 Blätter für Deutsche Klarinette Foto
1,5 Blätter für Deutsche Klarinette

Das Blatt bringt die Luft im Instrument in Schwingung.

Blattschraube Foto
Blattschraube

Sie hält das Blatt am Mundstück in Position und ist für alle B-Klarinetten kompatibel.

Pflege- und Reinigungsset Foto
Pflege- und Reinigungsset

Feuchtigkeit bleibt nicht im Instrument, die Steckverbindungen und Klappen bleiben geschmeidig und sauber.

Neues Hobby: Klarinette spielen

Einstieg ins Klarinette-Spiel

Sowohl Erwachsene, als auch Kinder profitieren davon, ein Instrument zu erlernen. Es ist nicht nur ein schönes, geselliges Hobby, bei dem man in einer Gruppe etwas Künstlerisches kreiert, sondern es schult auch die eigenen Koordinationsfähigkeiten ungemein. Darüber hinaus wird natürlich das richtige Hören geschult.

Die Vielseitigkeit der Klarinette macht dabei besonders Spaß. Im ersten Moment denkt man vielleicht, dass mit ihr nur klassische Orchesterstücke gespielt werden können, aber das trifft überhaupt nicht zu. Es gibt wunderschöne Soli für die Klarinette und durch ihre Ähnlichkeit zum Saxophon und ihre wendige Tonstruktur eignet sie sich perfekt, um auch im Jazz-Bereich eingesetzt zu werden. Es gibt außerdem viele Big Bands, die unkonventionellere Stücke proben.

Anforderung an Alter und Statur

Am Anfang gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten, gerade, wenn Kinder anfangen wollen, das Instrument zu spielen. Allein, um die Klarinette gut halten zu können und an alle Ringe und Klappen zu gelangen, braucht es schon eine gewisse Körperkraft und entsprechende Statur bzw. Handgröße. Es gibt zwar auch Klarinetten extra für Kinder, trotzdem eignet sich der Unterricht erst für ca. Achtjährige.

Alle Anfänger, ungeachtet des Alters, müssen außerdem lange an ihrem Ansatz feilen, bis die Töne automatisch weich und fließend kommen. Deshalb sind zu Beginn die B-Klarinetten Herausforderung genug. Die tieferen Instrumente brauchen viel mehr Übung und vor allem viel mehr Luft!

Welche Klarinetten umfasst die Instrumentenfamilie?

Die Es-Klarinette

Die kleinste Klarinette von allen
Die kleinste Klarinette von allen

Sie ist mit ca. 50cm Länge die kleinste Klarinette in der Instrumentenfamilie und kann dementsprechend die höchsten Tonlagen spielen. Oft hört man sie mit Flöten oder Oboen zusammen, da sich die Tonhöhe und eher scharfe Klangfarbe der Instrumente nach sorgfältigem Einstimmen ganz gut ergänzen. Die Es-Klarinette trägt ihren Namen, da ein Es (eine Terz höher) erklingt, sobald ein C gegriffen wird.

Durch ihre kleine Bauweise könnte man meinen, dass sie besonders leicht zu spielen sei- vor allem von Kindern oder Musikern mit zierlichen Händen. Dem ist leider nicht so. Die Tonlängen sind so gering, dass es gerade für ungeübte Spieler schwierig ist, sauber zu spielen. Selbst erfahrene Klarinettisten haben mit dem Instrument ihre Schwierigkeiten. Hinzukommt, dass sie seltener gebraucht, nicht so häufig wie A- oder B-Klarinetten hergestellt werden und folglich etwas teurer sind.

Die A- und B-Klarinette

Die klassische B-Klarinette
Die klassische B-Klarinette

Diese beiden Vertreter sind die am häufigsten gespielten Exemplare, an die man denkt, wenn von „der Klarinette“ gesprochen wird. Sie haben eine Länge von etwa 60-70 Zentimetern. Bei Jazz-, Pop- und Blasorchestern hört man meistens eine B-Klarinette, die A-Klarinette wird eher in klassischen Stücken eingesetzt, wenn der Tonumfang von der B-Klarinette nicht mehr optimal zu spielen ist.

Die B-Klarinette klingt einen Ganzton tiefer als notiert. Wenn also ein C notiert und gegriffen wird, erklingt eigentlich ein B. Ähnlich ist es bei der A-Klarinette, allerdings liegt der Ton eine Terz tiefer. Eine Terz sind drei Halbtonschritte, also der Abstand, der zwischen A und C liegt.

Durch ihre relativ handliche Bauweise und die leichte Spielbarkeit eignet sich die B-Klarinette wunderbar für den Einstieg. Es gibt auch Varianten für Kinder, die weniger Klappen besitzen und deshalb auch von kleinen Händen gut gegriffen werden können.

Die Alt-Klarinette

Schallstück einer Altklarinette
Schallstück einer Altklarinette

Die Altklarinette ist eine Terz höher auf Es gestimmt und erzeugt mit ihren bis zu 90 Zentimetern Länge angenehm warme, tiefe Tonlagen. Sie sieht etwas anders aus als die kleineren Klarinetten und wird deshalb gern mit dem Bassetthorn verglichen, das jedoch auf F gestimmt ist. Die Birne besteht bei der Altklarinette oft aus Metall und ist sehr viel schmaler gebaut als an der B-Klarinette. Außerdem knickt das Schallstück unten trichterförmig ab.

Leider sind hochwertige Altklarinetten recht teuer und es gibt bis auf die Stücke von Symphonieorchestern kaum Musik, die nur auf die Altklarinette hin konzipiert ist. Glücklicherweise kannst Du damit zumindest dieselben Stücke spielen wie Altsaxophonisten und so Deine Bandbreite erweitern.

Die Bassklarinette

Gebogenes Mundstück einer Bassklarinette
Gebogenes Mundstück einer Bassklarinette

Die Bassklarinette ist mit ihren ca. 1,30m doppelt so lang wie eine B-Klarinette und kann ähnlich wie das Fagott dreieinhalb Oktaven spielen. Das ist immens und macht das Instrument vielseitig einsetzbar sowohl in klassischen Bläserstücken, als auch in unkonventionelleren Engagements. Von der Form her ähnelt sie der Altklarinette, allerdings hat sie einen S-Bogen als Mundstück und vier zusätzliche Klappen, um bis zum tiefen C zu gelangen.

Wer eine Bassklarinette spielen will, kommt um den Kauf eines Stativs für das Instrument nicht herum. Es ist einfach zu schwer, um es wie eine B-Klarinette das ganze Spiel über in der Hand zu halten, vor allem, weil Du beim Spielen mit der anspruchsvollen Atem- und Grifftechnik genug beschäftigt sein wirst. Durch die tiefe Tonlage ist aber immerhin die Melodieführung der meisten Stücke relativ schnell erlernbar.

Die Kontrabassklarinette

Die Kontrabassklarinette ist ein wirklich riesiges Instrument mit einer Länge von 2,70m. Allerdings wirkt es etwas kürzer durch die stark gebogene Form. Sie ist stärker komprimiert als eine Bassklarinette, da sie spielbar bleiben muss. Durch die Tontiefe bis zum tiefen B entsteht eine starke Vibration, die mitunter sogar das Sehfeld des Klarinettisten beeinträchtigen kann.

Das Instrument wird meist nur zusätzlich zu einer Bassklarinette von Profis im Orchester gespielt und ist mit 10-20.000€ ziemlich teuer in der Anschaffung. Für Einsteiger ist das Instrument daher nicht geeignet, aber vielleicht kommst Du ja eines Tages dahin, so tiefe Lagen zu spielen.

Aufbau einer Klarinette

Die Einzelteile einer Klarinette
Die Einzelteile einer Klarinette

Das Mundstück

Am Mundstück bläst man in die Klarinette hinein. Es läuft spitz zu und besitzt an der Seite eine abgeflachte Öffnung. Diese Öffnung nennt man Bahn. Sie kann länger oder kürzer sein und bestimmt dadurch, wie groß das Blatt sein muss, das davor befestigt wird. Auch die Breite der Bahn variiert. Es ist wichtig, dass passende Blätter gekauft werden, damit die Öffnung nicht komplett oder zu wenig abgedeckt wird, sondern gerade so, dass ein kleiner Spalt entsteht.

Die Mundstücke passen für gewöhnlich auf alle Klarinetten-Körper. Es lohnt sich, etwas herum zu probieren, da das Mundstück erstaunlicherweise den größten Einfluss auf das Klangergebnis hat. Das hängt nicht nur mit unterschiedlichen Blastechniken bzw. anatomischen Unterschieden der Spieler zusammen, sondern auch mit dem gewählten Material. Holz gibt den wärmsten Ton ab und unterstützt den holzigen Klang der Klarinette, während Ebonit-Mundstücke aus Kautschuk in ihrer Klangqualität stark variieren. Kristallglas-Mundstücke klingen sehr klar, aber auch lauter als andere Mundstücke. Kunststoff hat immer auch einen leicht plastisch klingenden Beigeschmack, weshalb man das Mundstück vorher ausgiebig testen sollte. Immerhin ist Kunststoff leicht zu reinigen.

Das Blatt

Klarinetten-Blätter
Klarinetten-Blätter

Das Blatt muss in seinen Maßen der Breite und Länge der Bahn entsprechen. Es gibt Blätter in den Stärken 1-5. 1 und 2 sind leicht, ab 3 werden die Blätter hart und zunehmend schwer. Der Wert betrifft ihre Härte und entscheidet über die Ansprache des Instruments, also wie leichtgängig das Blatt in Vibration versetzt werden kann und einen Ton erzeugt. Die Vibration des Blattes ist es, was die Luft im Inneren der Klarinette zum Schwingen bringt. Je härter das Blatt, desto schlechter schwingt es an. Die Fläche entscheidet darüber, wie weit das Blatt schwingt und wie sonor der produzierte Ton am Ende klingt.

Das passende Blatt orientiert sind an der Öffnungsgröße. Je kleiner die Öffnung, desto härter wird das Blatt gewählt, weil der nötige Luftdruck leichter erzeugt werden kann. Große Öffnungen erfordern umgekehrt ein leichtes Blatt. Anfängern gibt man auch eher leichte Blätter mit der Stärke 1 oder 2.

Die Blattschraube (Ligatur)

Rovner MKIII C-1E Ligature (Cl) Foto

Die Blattschraube sieht in einfachen Ausführungen ein bisschen wie eine gewöhnliche Schlauchschelle aus, es gibt aber auch wirklich schicke Varianten, die mit Gold oder Silber veredelt sind. Meistens wird sie aus Materialien wie Kunststoff, Metall oder Leder gefertigt. Manche Modelle besitzen außerdem innen eine Gummieinlage, um das Mundstück zu schützen. Viele Klarinettisten schätzen die Blattschrauben, weil sie schnell befestigt sind und direkt los gespielt werden kann.

Traditionell wird das Blatt allerdings mit einer Blattschnur an den Schnurrillen befestigt. Das Wickeln erfordert etwas Übung, damit das Blatt straff auf der Bahn aufliegt und perfekt mit der Öffnung abschließt. Manche finden es einfacher, nur mit Mundstück und Birne in der Hand zu wickeln, andere halten lieber die komplett zusammen gebaute Klarinette dabei fest. Du musst einfach mal ausprobieren, was für Dich funktioniert. Falls Du Dich für eine Schnur entscheiden solltest, empfehlen wir Dir für den Anfang eine etwas dickere Variante, die sich leichter wickeln lässt.

Die Birne

Die Birne ist ein weiteres wichtiges Element, das die Klangqualität entschieden verbessern, aber leider auch verschlechtern kann. Je nach Länge der Birne klingen die Töne höher oder tiefer. Dabei gilt die übliche Faustregel, dass kurze Bauteile den Ton erhöhen, während lange Bauteile tiefe Töne produzieren. Durch das Herausziehen  kann die Tonhöhe noch ganz fein justiert werden. Riesig ist der Spielraum allerdings nicht, weshalb Klarinettisten oft zwei verschieden lange Birnen habe, um die Stimmung ihres Instruments anzupassen.

Das Oberstück

Korrekte Handhaltung an der Klarinette
Korrekte Handhaltung an der Klarinette

Wie bei jedem Blasinstrument wird das Oberstück mit der linken Hand gegriffen. Bei den meisten Klarinetten sind Ober- und Unterstück komplett separiert voneinander, es gibt aber auch welche (die Boehm-Bauweise), deren Griffmechanik gekoppelt ist, weshalb Du beim Zusammenbauen besonders vorsichtig sein solltest. Das Zusammenstecken fällt bei der Boehmklarinette leichter, wenn die Ringe des Oberstücks runtergedrückt werden und es dann vorsichtig in das Unterstück geschoben wird. Die mit Kork ummantelten Stellen, an denen man die Einzelteile zusammen steckt, nennt man übrigens Zapfen.

Das Unterstück

Logischerweise wird das Unterstück mit der rechten Hand gegriffen. Da Klarinetten so groß sind (und auf Dauer auch etwas Gewicht haben), befindet sich an der Unterseite ein Daumenhalter, der Dich beim Tragen unterstützt. Alle größeren Teile der Klarinette sind aus Holz gefertigt. Meistens wird Grenadill-Holz, Buchsbaum oder Ebenholz verwendet. Es gibt auch Klarinetten aus Kunststoff, allerdings sind die nicht sonderlich beliebt. Die Klappen und Ringe sind allesamt aus Neusilber, Messing oder Nickel.

Wenn es sich bei Deiner Klarinette um eine Boehm-Bauweise handelt, ist die Griffmechanik mit dem Oberteil verbunden. Während die Ringe des Oberteils runter gedrückt werden, sollte das Unterstück nicht an den Ringen oder Kappen gehalten werden. So kann das Oberstück einfach hineingleiten. Falls der Kork etwas schwergängig ist, hilft Korkfett weiter.

Das Schallstück

Schreiber Old Model Black Foto

Das Schallstück wird auch Becher genannt und ist ein trichterähnliches Bauteil ganz unten an der Klarinette. Allerdings hat es eine konische Form. Durch den großen Raum unten dient es zunächst natürlich der Verstärkung der Klarinette und bestimmt, wie laut sie werden kann. Andererseits bietet es auch den Klangkörper, in dem die ganz tiefen Töne produziert werden. Die Form des Schallstücks hat daher durchaus Auswirkungen auf die Klangfarbe des gesamten Instruments.

Viele Klarinettisten haben mehrere Schallstücke, weil sich damit die Stimmung des Instruments verändern lässt.

Unterschiedliche Bauweisen

Durch die Jahrhunderte wurden viele verschiedenen Arten, eine Klarinette zu bauen, ausprobiert und haben sich entweder halten können oder wurden wieder verworfen. Die zwei Bauweisen, die sich heutzutage durchgesetzt haben und noch viel gespielt bzw. verkauft werden, sind die Böhm-Bauweise aus Frankreich und die Klarinetten mit einem deutschen Griffsystem. Die Spieler der jeweiligen Systeme sind sich sicher, dass klangliche Unterschiede bestehen, obwohl in neutralen Tests nichts Derartiges nachgewiesen werden konnte. Letztlich ist es also eine Frage, woran man gewöhnt ist, wie man selbst intoniert und womit man sich wohler fühlt. Das kannst und solltest Du in der Musikschule austesten, bevor Du Dir ein eigenes Instrument kaufst.

BauteilDeutsches SystemBoehm-System
Mundstückdie Bohrung ist bei manchen Klarinetten engerbesitzt eine größere Bohrung, weshalb Mundstücke für Boehm nicht mit Deutschen Systemen kompatibel sind
Oberstückbesitzt Rollen für den kleinen linken Fingereinfacher Heber für den kleinen linken Finger
Unterstückbesitzt Rollen für den kleinen rechten Fingereinfacher Heber für den kleinen rechten Finger
Hebellängedie langen Hebel am Deutschen System sind anfälliger für Bruchstellendie Hebel sind kürzer und weniger zerbrechlich
Tonsonorer und etwas diffuserschärfer und etwas heller
KlangLippenvibrato lassen sich hierauf nicht gut spielen und das Griffsystem ist komplexergerade für Jazzbegeisterte bietet sich eine Boehm-Klarinette an, sie ist wendiger zu spielen und lässt Lippenvibrato zu
Preis-Leistungfast doppelt so teuer wie eine Boehm-Klarinette, vor allem bei Alt- oder Bassklarinetten ist der Unterschied eklatanttrotz gleicher Qualität deutlich günstiger, da die Bauweise etwas einfacher ist
Popularitätim deutschen Sprachraum ist es beliebter und für eine Orchester-Karriere immer noch wichtigweltweit wird die Boehm-Klarinette bevorzugt

Klarinetten für Kinder

Kinder mit Klarinetten
Kinder mit Klarinetten

Freude am Instrument

Das ist der wichtigste Punkt überhaupt. Wenn sich Dein Kind in die Klarinette verliebt hat, sie unbedingt spielen lernen will und das nötige Durchhaltevermögen mitbringt, dann sollte es genau dieses Instrument und kein anderes sein. Du solltest ihm allerdings klar machen, dass dieses Instrument etwas komplexer zu spielen sein wird als z.B. eine Blockflöte. Einige körperliche Grundvorraussetzungen sollten außerdem erfüllt sein, bevor es losgehen kann.

Körpergröße

Ab dem 7. oder 8. Lebensjahr sind Kinder bereit für die Klarinette. Statur, Kraft und Ausdauer sind dann ausreichend gut ausgebildet. Entscheidend ist außerdem, wie groß die Hände des Kindes sind, damit das Instrument gut gegriffen werden kann. Glücklicherweise gibt es Kinder-Klarinetten, die kürzer sind und deren Löcher und Klappen näher bei einander liegen. Sie werden in der Anfangszeit meist verliehen, da die Kinder zu schnell wachsen, um einen Kauf zu rechtfertigen. Die Mietgebühr bewegt sich zwischen 20 und 30€ pro Monat.

Kiefer- und Zahnbildung

Dieser Punkt ist gerade bei der Klarinette wichtig. Das Mundstück wird zwischen der Unterkante der Schneidezähne und oberhalb der Zunge platziert, weshalb die Milchzähne verschwunden sein sollten. Ideal ist es, wenn die neuen Schneidezähne schon voll ausgebildet sind und kein unnötiger Druck während der Wachstumsphase ausgeübt wird. Da die Blastechnik relativ komplex ist und viel Geduld erfordert, sollte nicht zu früh mit dem Spiel begonnen werden.

Einfaches Griffsystem wählen

Für Anfang bietet es sich aus pragmatischen Gründen allerdings an, auf einer Klarinette mit Boehm-Griffsystem zu beginnen. Wie schon eingangs erwähnt, ist es etwas leichter zu lernen, da die Mechanik weniger verwoben ist als beim Deutschen Griffsystem. Ob sich später noch der Umstieg lohnt, hängt etwas von den Ambitionen des Kindes ab. Beide Klarinettenarten klingen gleich, es hängt mehr davon ab, wie sie gespielt und intoniert werden.

Gute gebrauchte Klarinetten- worauf musst Du achten?

Wo kann man gebrauchte Klarinetten kaufen?

Es liegt natürlich nahe, bei Ebay zu schauen und das kannst Du zusätzlich auch machen, allerdings musst Du dabei besonders umsichtig sein und genau überprüfen, ob die Qualität stimmt. Dein Klarinetten-Lehrer kann Dir sicherlich dabei helfen. Erste Faustregel ist jedoch, dass nichts ohne Begutachtung gekauft wird.

Sicherer fährst Du, wenn Du Deine gebrauchte Klarinette bei einem darauf spezialisierten Fachgeschäft kauft, dass beispielsweise Instrumente vermietet, verkauft oder wieder in Schuss setzt. Es empfiehlt sich das Ausprobieren vor Ort, allerdings gibt es auch Geschäfte wie „Die Holzbläser“ oder „Holger Bastein Holzblasinstrumente“ oder „Musik Schmid„, die neben den Filialen vor Ort auch online beraten, Instrumente per Versand verleihen und verkaufen.

Oberfläche überprüfen

Sehr alte Klarinette
Sehr alte Klarinette

Die zweite Faustregel, an die Du beim Kauf immer denken solltest, selbst, wenn es Dir wie eine Lappalie erscheinen mag, ist, dass Oberflächenschäden auf jeden Fall ein Grund sind, das Instrument nicht oder nur zu einem deutlich geringeren Preis zu kaufen. Sobald das Instrument aussieht, als wäre es schon mal angeschlagen oder angekratzt worden, solltest Du vorsichtig sein. Gerade an einer Klarinette mit Deutschem System können Kratzer an den Klappen Vorboten für baldige Brüche sein. Leider zieht die Reparatur einer einzelnen Klappe häufig einen Rattenschwanz an Kosten nach sich. Die Verbindungen zu den anderen Klappen und Ringen sind so eng, dass es oft nicht beim Austausch nur eines Elements bleiben kann.

Beulen, z.B. am Schallstück, sind übrigens auch nicht zu tolerieren. Die ursprüngliche Form hat schon ihren Sinn, sie ist auf den Luftstrom im Inneren des Instruments ausgelegt. Wird dieser anders umgelenkt, klingt das Instrument ggf. nicht mehr richtig.

Dichtigkeit der Klarinette

Das kann für einen Laien vielleicht erstmal schwierig sein. Falls Du gerade erst angefangen hast, zu spielen, kann es ratsam sein, die Überprüfung von Deinem Klarinetten-Lehrer durchführen zu lassen. Die Dichtigkeit betrifft vor allem die Dichtigkeit der Klappen und den daran befestigten Polstern. Natürlich können auch die Zapfen schon etwas herunter geschoben sein, dieses Problem lässt sich aber relativ unkompliziert beheben.

Wenn beim Spielen der chromatischen Tonleiter (Halbtonschritte) allerdings auffällt, dass ab einem gewissen Punkt Töne nicht mehr sauber angesprochen werden können, liegt es meistens daran, dass die Klappe nicht richtig schließt, die Polster schlecht positioniert sind oder die Stellschrauben nachgezogen werden müssen. Manchmal sind sogar die Klappen leicht verbogen. Solche Probleme müssen vom Fachmann behoben werden. Informiere Dich also gut, ob die Kosten für den Gebrauchtwarenkauf und die Reparatur im Verhältnis zum Kauf einer neuen Klarinette stehen.

Stimmstabilität

Korg AW-LT100M Foto

Stimmstabilität bedeutet, dass die Klarinette so gestimmt ist, dass alle Töne sauber erzeugt werden und sie im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten einheitlich klingen. Bevor Du testen kannst, ob die Klarinette ordentlich gestimmt ist, musst Du sie etwas warm spielen. Das Holz verändert sich nämlich durch die Wärme und Feuchtigkeit des Atems.

Sobald die Klarinette soweit ist, kannst Du ein Stimmgerät nutzen, um ein a‘ auf 440 Hz zu spielen. An diesem Kammerton orientieren sich Orchester weltweit, um ein schönes Zusammenspiel zu schaffen. Sind die Abweichungen zu groß, solltest Du zunächst überprüfen, ob es an Deinem Ansatz (die Art, wie Du in die Klarinette hinein bläst, bedarf einer guten Technik) liegt. Meistens ist das der Hauptgrund. Wenn die Klarinette aber auch bei erfahrenen Spielern nicht richtig klingt, solltest Du das Instrument nochmal vom Händler überprüfen lassen.

Alles Fragen rund um die Klarinette kurz beantwortet

Wann sollte man anfangen, Klarinette spielen zu lernen?

Ideal ist es, alterstechnisch zwischen dem 7. und 8. Lebensjahr anzufangen. Meistens bringen Kinder in diesem Alter auch schon das nötige Durchhaltevermögen mit. Wichtig ist allerdings, dass das Kind schon eine altersgerechte Größe und den Zahnwechsel der Schneidezähne bereits durchlaufen hat. Die Schneidezähne werden benötigt, um das Instrument richtig spielen zu können.

Warum sind Klarinetten in B oder einer anderen Tonart gestimmt?

Die Klarinette und einige andere Instrumente nennt man transponierend, weil beim Greifen eines C beispielsweise ein B erklingt. Das liegt an ihrem spezifischen Aufbau. Der Ton C wird in einer Klarinette einfach an einer anderen Stellen produziert als z. B. in einer Blockflöte. Um eine Einheitlichkeit in die Griffweise von Blasinstrumenten zu bringen, hat man sich darauf geeinigt, dass die Griffe einheitlich den notierten Tönen zugeordnet werden, selbst wenn etwas anderes erklingt. Die Noten sind dann für die betroffenen Instrumente angepasst, sodass Klarinettisten beim Wechsel auf andere Instrumente nicht lange nachdenken müssen, wie dieselbe Melodie nun gespielt wird. Abgesehen davon ist es praktisch, Instrumente in unterschiedlichen Stimmungen zu haben, dadurch steigt die Bandbreite an spielbaren Tönen.

Warum quietscht die Klarinette manchmal?

Viele Klarinettisten sind erstmal besorgt, ob die Klarinette möglicherweise kaputt sein könnte. Meistens liegt das Problem aber woanders. Zunächst einmal solltest Du prüfen, ob Du alle für den betroffenen Ton nötigen Klappen richtig abdeckst. Etwas Luft, die durch eine Lücke zischt, kann schon der ganze Grund für das unangenehme Geräusch sein. Oftmals tritt das Problem gerade bei großen und vor allem schnellen Tonunterschieden auf. Das kann durch einige langsame Übungen beseitigt werden. Eine weitere Möglichkeit ist ein falscher Ansatz, der das Mundstück unzureichend isoliert oder zu viel Druck aufbaut. Da muss Dein Lehrer nochmal drüber schauen.

Was kostet eine gute Klarinette?

Gut ist relativ und immer auf den eignen Zweck bezogen zu verstehen. Für einen blutigen Anfänger reicht es vollkommen, eine Klarinette in der Musikschule oder einem Musikalienhandel zu leihen. Die monatlichen Gebühren liegen dabei bei ca. 20-40€. Wenn die erste eigene Klarinette gekauft wird, sind ca. 1500€ ein guter Richtwert. Nach oben hin sind die möglichen Kosten natürlich immer offen. Je mehr Klappen hinzukommen, desto mehr wird die Klarinette kosten. Generell kann man sagen, dass Boehm-Klarinetten oft ein besseres Preis-Leistungsverhältnis haben als Klarinetten mit Deutschen Griffsystem. Das liegt daran, dass sie in größeren Stückzahlen produziert werden.

Mit welcher Klarinette sollte man anfangen zu üben?

Am besten übst Du zunächst auf einer geliehenen Klarinette Deiner Musikschule. Die Klarinetten für Anfänger bestehen oft noch aus Kunststoff. Das hat zwar Nachteile beim Klang, andererseits sind die günstiger und leichter zu pflegen.

Welche Klarinette eignet sich für Jazz?

Das kommt darauf an, was Du spielen möchtest. Als Ausgangsinstrument wirst Du ohnehin auf einer B-Klarinette spielen. Es lohnt sich zusätzlich eine Altklarinette spielen zu lernen, sie ist vergleichbar mit einem Altsax. Damit kannst Du tolle Soli spielen. Allerdings ist auch eine Bassklarinette eine tolle Verstärkung für eine Jazz-Gruppe, etwas rauchiger und viel, viel tiefer.

Bilderquellen: © Bernd Leitner , © mail@marcomioli.it , © Florian , © ahavelaar , © Daisy Daisy , © afrumgartz , © dnyvlt , © kaianni , © vpardi , © andov - Fotolia.com / Adobe Stock
Preiswerte Bb-Klarinetten bei Thomann